 
      Digitale Lebenswelt
Philosophische Perspektiven
Series: Digitalitätsforschung / Digitality Research;
- Publisher's listprice EUR 69.99
- 
          
            29 028 Ft (27 646 Ft + 5% VAT)The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly. 
- Discount 12% (cc. 3 483 Ft off)
- Discounted price 25 545 Ft (24 328 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
29 028 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2024
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 4 June 2024
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662688625
- Binding Paperback
- No. of pages210 pages
- Size 235x155 mm
- Language German
- Illustrations XV, 210 S. 1 Abb. Illustrations, black & white 667
Categories
Long description:
Der Begriff der Lebenswelt ist ein genuin philosophischer Begriff, der ursprünglich in der Phänomenologie beheimatet ist und inzwischen von vielen anderen Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken aufgegriffen wurde. Geht es nun um die digitale Dimension der Lebenswelt oder – je nach Definition – die digitale Durchdringung derselben, ist die Forschung dementsprechend interdisziplinär aufgestellt. Ein spezifisch philosophischer Zugang zur ‚digitalen Lebenswelt‘ findet sich bis dato nur vereinzelt und soll mit diesem Band bewusst unternommen werden.
Nach grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff werden ausgewählte Phänomene unter den Aspekten des ‚Selbst‘ und der ‚Gemeinschaft‘ genauer betrachtet (z.B. Leiblichkeit, VR/AR, Internetpornografie, Metaversum, Soziale Netzwerke und digitale Teilhabe). Der letzte Teil befasst sich mit Computerspielen als Bereich, der besonders viele Anknüpfungspunkte philosophischer und ethischer Diskussion bietet. MoreTable of Contents:
Teil I. Digitale Lebenswelt.- Was ist die digitale Lebenswelt? Eine Explikation.- Die Digitalisierung der Lebenswelt: Von der Mathematisierung der Natur zur intelligenten Manipulation des menschlichen Sinn- und Erlebenshorizontes.- Technik und Praxis. Zur Spezifik der digitalen Transformation.- Prozessualität und Zeitlichkeit der digitalen Lebenswelt.- Teil II. Digitales Selbst – digitale Gemeinschaft.- Digitale Körper. Computergestützte Zugänge zum verkörperten Selbst.- Pornografie – Fantasie, Fiktion und Lebenswelt.- Sachen gibt’s, die gibt es gar nicht! Digitale und hybride Objekte im Metaverse.- Social Media. Alltag, Daten und Gesellschaft.- Was ist digitale Teilhabe? Anmerkungen zu den Gefahren digitaler Spaltung in einer zunehmend vernetzten Welt.- Teil III. Digitale Spiele.- Ontologie des digitalen Spiel(en)s. Zwischen Simulation, Fiktion und virtueller Realität.- (Un-)Recht im Computerspiel? Ein naturrechtlicher Aufschlag mit J. G. Fichte.- „Er hat den Tod verdient.“ Rache und Vergeltungshandeln in Computerspielen.- Playing for a Better Planet. Computerspiele und ihr Potential für die Umwelt- und Klimaethik.
More 
     
     
     
     
    