Simulationen
Ein Erkenntnismittel der Verwaltung und seine verfassungsrechtliche Einhegung
Sorozatcím: Beiträge zum Verwaltungsrecht; 27;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 84.00
-
34 839 Ft (33 180 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 968 Ft off)
- Kedvezményes ár 27 871 Ft (26 544 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
34 839 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2023. szeptember 14.
- ISBN 9783161621048
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem314 oldal
- Méret 232x156x17 mm
- Súly 470 g
- Nyelv német 487
Kategóriák
Rövid leírás:
Mit Simulationen können in Verwaltungsverfahren Erkenntnisse über die Wirklichkeit gewonnen werden, ohne die Wirklichkeit selbst zu befragen. In Simulationsprozessen werden Ersatzwirklichkeiten geschaffen, an denen experimentiert wird, um die gewonnenen Ergebnisse sodann auf die Wirklichkeit rückzuübertragen. Simulations can be used to gain knowledge about reality in administrative procedures without questioning reality itself. In simulation processes, substitute realities are created on which experiments are conducted in order to then transfer the results obtained back to reality.
TöbbHosszú leírás:
Die hergebrachten Erkenntnismittel in Verwaltungsverfahren setzen typischerweise auf Erfahrung; sie orientieren sich an tatsächlichen Beobachtungen aus der Vergangenheit, um Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Damit stoßen sie in einigen Rechtsbereichen jedoch an kognitive Grenzen. Simulationen können hier Abhilfe schaffen, indem sie fiktive Ersatzwirklichkeiten schaffen, an denen experimentiert wird, um die Ergebnisse sodann auf die Wirklichkeit rückzuübertragen. Sarah Jabri untersucht die Charakteristika von Simulationen, ihre Defizitbehaftung und die Funktionsabsicherung als Voraussetzung für die Verfassungsmäßigkeit des Einsatzes von Simulationen in Verwaltungsverfahren. Simulations can be used to gain knowledge about reality in administrative procedures without questioning reality itself. In simulation processes, substitute realities are created on which experiments are conducted in order to then transfer the results obtained back to reality.
TöbbTartalomjegyzék:
Einleitung
A. Erkenntnisinteresse und Gang der Arbeit
B. Wissen in der Verwaltungsrechtsdogmatik
C. Methode
Teil 1: Grundlagen
A. Simulationen: Begriff und Perspektive
B. Absicherung von Erkenntnismitteln als verfassungsrechtliche Aufgabe
C. Zwischenergebnis
Teil 2: Einsatzgebiete von Simulationen
A. Grundlagen: Auswahl der Einsatzgebiete und algorithmisierte Technik
B. Hochfrequenzhandel
C. Motorsteuerung von Kraftfahrzeugen
D. Algorithmisierte Medizinprodukte
E. Weiterführende Anwendungsfelder von Simulationen
F. Übergreifende Beobachtungen
Teil 3: Modus der Erkenntnisgewinnung durch Simulation
A. Charakteristika: Fünfstufige Simulationsstruktur
B. Definition, Einordnung und Erscheinungsformen von Simulationen
C. Erkenntnisbezogene Defizite von Simulationen
D. Funktionsabsicherung
Teil 4: Validität und Funktionsabsicherung von Erkenntnismitteln
A. Analyse materieller Verfassungsgehalte
B. Realbereich: Defizitbehaftung von Erkenntnismitteln
C. Konzept der Funktionsabsicherung von Erkenntnismitteln
Zusammenfassung