Relativsatzstrategien im Alemannischen
Sorozatcím: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL); 570;
- Kiadói listaár EUR 88.00
-
36 498 Ft (34 760 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
36 498 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Auflage
- Kiadó Narr
- Megjelenés dátuma 2020. szeptember 30.
- ISBN 9783823383567
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem371 oldal
- Méret 22x25x150 mm
- Súly 572 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Im Gegensatz zu Standardsprachen verfügen Dialekte selten über ein niedergeschriebenes Regelwerk, eine Grammatik. Dabei sind Dialekte nicht weniger "grammatisch". Die Erforschung von Dialekten, also genetisch eng miteinander verwandten Sprachen, ihren lautlichen, lexikalischen und grammatischen Unterschieden zueinander, liefert aber wichtige Erkenntnisse über das "System Sprache". Untersucht werden diese Unterschiede im Vergleich zur Standardsprache und innerhalb der Varianten eines Sprachraums. Auch historische Sprachstufen werden in die Datenerhebung und Analyse miteinbezogen. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem grammatischen System, der Syntax des Alemannischen. Basierend auf einer standardisierten Datenerhebung, durch Befragung von Dialektsprecher*innen in der deutschsprachigen Schweiz, in Vorarlberg (Österreich), im Elsass (Frankreich) und den alemannischen Sprachgebieten in Baden-Württemberg werden gezielt die grammatischen Unterschiede von Relativsätzen zunächst systematisch erfasst und anschließend analytisch untersucht.
TöbbTartalomjegyzék:
1 Relativsatzstrategien im Alemannischen
1.1 Das Alemannische
1.2 Die Vorhersagen der Zugänglichkeitshierarchie/Noun Phrase Accessibility
Hierachy
1.3 Relativsatzstrategien in anderen (europäischen) Sprachen
1.4 Relativsätze in den Varietäten des Alemannischen
1.5 Die Strategien
1.6 Die Partikel wo
1.7 Syntax der Partikelstrategie mit wo
- Bisherige Ansätze
1.8 Syntax der Relativsätze
1.9 Zusammenfassung/Ausblick
2 Datenerhebung: Eine systematische Befragung von Dialektsprechern im
Alemannischen 55
2.1 SynAlm: Die Methodik der Datenerhebung
2.2 Variablen der Datenerhebung
2.3 Fragebogendesign
2.4 Dokumentation der Datenauswertung
2.5 Relativsatzeinleiter im Alemannischen
2.6 Die Relativsatzstrategien
2.7 Freie Wahl des Relativsatzeinleiters
2.8 Distribution Relativpronomen oder Partikel bei Unterscheidung appositiv/
restriktiv
2.9 Distribution Relativpronomen oder Partikel bei Variation am externen
Determinierer
2.10 Operatoren, Personalpronomen und abstrakte DPs als Kopfnomen
2.11 Relativsätze mit resumptiven Pronomen
3 Typologie der Relativsatzstrategien des Alemannischen 109
3.1 Relativierung von SU
- und DO
-Positionen
3.2 Relativierung von obliquen Positionen
3.3 Die Partikelstrategie
3.4 Strategie mit d
-Relativpronomen
3.5 Die d+w
-Strategie
3.6 Resumptivpronomen
3.7 Pronominaladverbien
3.8 Primär
- und Sekundärstrategien im Alemannischen
3.9 Kasus im Alemannischen
3.10 Zur Rolle der Resumptivpronomen
3.11 Zusammenfassung
3.12 Weitere Relativsatzeinleiter im Alemannischen
3.13 Variation und Wandel im Paradigma der Relativsatzeinleiter
4 Syntax alemannischer Relativsatzstrategien
4.1 Die Unterscheidung appositiv/restriktiv
4.2 Die Unterscheidung appositiv/restriktiv in alemannischen Relativsätzen
4.3 Deskriptive Relativsätze
4.4 Lokalitätse_ekte im Alemannischen
4.5 Bindung und Rekonstruktion im Alemannischen
4.6 Diskussion
4.7 HIA oder HEA im Alemannischen
- Was wird bewegt?
4.8 Zusammenfassung
5 Variation als Partieller Spell
-Out
- ein neuer Ansatz 239
5.1 Syntaktischer Status der Partikel wo
5.2 Die Analyse
5.3 Partieller Spell
-Out: Der Ansatz von Hladnik (2015)
5.4 Zur Syntax von d
-Wörtern
5.5 Konsequenzen aus Wiltschko (1998) für die Syntax und Semantik von
Relativpronomen
5.6 Partieller Spell
-Out im Alemannischen
- Die Analyse im Detail
5.7 Variation und Optionalität in der Syntax des Alemannischen
6 Schlussfolgerungen
Relativsatzstrategien im Alemannischen
36 498 Ft
Biology of Farmed Fish
93 615 Ft
84 253 Ft