• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Grundgesetz und Rassismus

    Grundgesetz und Rassismus by Froese, Judith; Thym, Daniel;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 84.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        34 839 Ft (33 180 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 968 Ft off)
      • Kedvezményes ár 27 871 Ft (26 544 Ft + 5% áfa)

    34 839 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1
    • Kiadó Mohr Siebeck
    • Megjelenés dátuma 2022. szeptember 30.

    • ISBN 9783161617362
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem309 oldal
    • Méret 232x155x17 mm
    • Súly 470 g
    • Nyelv német
    • 291

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    "In Deutschland erlebt derzeit der Begriff des ""Rassismus"" eine Renaissance. In Teilen der Wissenschaft dominiert hierbei ein weites Verständnis, das auch kulturalisierte Unterscheidungen sowie institutionelle Ausprägungen erfasst, die nicht auf intentionalen Handlungen beruhen. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren unterschiedliche Standpunkte und zeigen, welche dieser Erscheinungsformen des Rassismus von den juristischen Diskriminierungsverboten erfasst werden. The term ""racism"" is currently experiencing a renaissance in Germany. In parts of academia, a broad understanding dominates, which also covers culturalised distinctions as well as institutional manifestations that are not based on intentional actions. In this collection, leading scholars present a range of different perspectives and show which of these manifestations of racism are covered by the legal prohibitions of discrimination in the German constitution, EU law, and international law."

    Több

    Hosszú leírás:

    "In der öffentlichen Diskussion erlebt derzeit ein Begriff eine Renaissance, der in Deutschland bisher gemieden wurde: ""Rassismus“. Daher müssen sich Rechtswissenschaft und Gesellschaft dringend der Frage stellen, welche verschiedenen Erscheinungsformen des Rassismus es gibt und inwiefern diese von den juristischen Diskriminierungsverboten im deutschen, europäischen und internationalen Recht erfasst werden. Der Band versammelt führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um einer doppelten Leitfrage auf den Grund zu gehen: Umfassen die Diskriminierungsverbote neben vermeintlich angeborenen Unterschieden auch kulturalisierte Formen des Rassismus? Wie erhält sich das Verbot einer offenen, versteckten oder mittelbaren Diskriminierung zu den Erscheinungsformen eines strukturellen bzw. institutionellen Rassismus, der nicht auf intentionalen Handlungen beruht? The term ""racism"" is currently experiencing a renaissance in Germany. In parts of academia, a broad understanding dominates, which also covers culturalised distinctions as well as institutional manifestations that are not based on intentional actions. In this collection, leading scholars present a range of different perspectives and show which of these manifestations of racism are covered by the legal prohibitions of discrimination in the German constitution, EU law, and international law."

    Több

    Tartalomjegyzék:

    "Judith Froese/Daniel Thym: Vorwort
    Standortbestimmungen
    Daniel Thym: Rassismus und Verfassungsrecht: Einführung und Kontextualisierung - Michael Sachs †: Das Verbot der Diskriminierung eines Menschen ""wegen seiner Rasse"" - eine dogmatische Standortbestimmung mit Blick auf die anvisierte Verfassungsänderung - Judith Froese: Skizze eines Gesamtpanoramas: Die anvisierte Änderung des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG und die rechtliche Erfassbarkeit von Rassismen

    Begriffliche Reichweite des Merkmals ""Rasse“
    Uwe Kischel: Die Streichung des Begriffs ""Rasse"" - ersetzt der sozialwissenschaftliche Rassismusbegriff den normativen Rassebegriff? - Cengiz Barskanmaz: Rasse - eine interdisziplinäre Einordnung des verfassungsrechtlichen Begriffs
    Strukturelle, institutionelle und alltägliche Rassismen
    Philipp Reimer: Strukturelle, institutionelle und alltägliche Benachteiligungen - kein Thema des Diskriminierungsverbots - Nora Markard: Struktureller und institutioneller Rassismus - die juristische Perspektive auf unterschiedliche Erscheinungsformen

    Impulse des Unions- und Völkerrechts
    Katharina Pabel: Unionsrechtliche Diskriminierungsverbote wegen der Rasse - Mehrdad Payandeh: Das Verbot rassistischer Diskriminierung im Völkerrecht und seine Bedeutung für das verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot

    Historische Einordnung und Rechtsvergleich
    Doris Liebscher: Das Besondere des deutschen Rassebegriffs - rechtshistorische und rechtsvergleichende Überlegungen - Mathias Hong: ""Rasse"" im Parlamentarischen Rat, die Dynamik der Gleichheitsidee seit 1776 - und Gleichheitsgarantien als positive und materiale, auch gegen strukturelle Diskriminierung gerichtete Rechte"

    Több