Grundgesetz und Rassismus
- Publisher's listprice EUR 84.00
-
34 839 Ft (33 180 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 6 968 Ft off)
- Discounted price 27 871 Ft (26 544 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
34 839 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 30 September 2022
- ISBN 9783161617362
- Binding Paperback
- No. of pages309 pages
- Size 232x155x17 mm
- Weight 470 g
- Language German 291
Categories
Short description:
"In Deutschland erlebt derzeit der Begriff des ""Rassismus"" eine Renaissance. In Teilen der Wissenschaft dominiert hierbei ein weites Verständnis, das auch kulturalisierte Unterscheidungen sowie institutionelle Ausprägungen erfasst, die nicht auf intentionalen Handlungen beruhen. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren unterschiedliche Standpunkte und zeigen, welche dieser Erscheinungsformen des Rassismus von den juristischen Diskriminierungsverboten erfasst werden. The term ""racism"" is currently experiencing a renaissance in Germany. In parts of academia, a broad understanding dominates, which also covers culturalised distinctions as well as institutional manifestations that are not based on intentional actions. In this collection, leading scholars present a range of different perspectives and show which of these manifestations of racism are covered by the legal prohibitions of discrimination in the German constitution, EU law, and international law."
MoreLong description:
"In der öffentlichen Diskussion erlebt derzeit ein Begriff eine Renaissance, der in Deutschland bisher gemieden wurde: ""Rassismus“. Daher müssen sich Rechtswissenschaft und Gesellschaft dringend der Frage stellen, welche verschiedenen Erscheinungsformen des Rassismus es gibt und inwiefern diese von den juristischen Diskriminierungsverboten im deutschen, europäischen und internationalen Recht erfasst werden. Der Band versammelt führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um einer doppelten Leitfrage auf den Grund zu gehen: Umfassen die Diskriminierungsverbote neben vermeintlich angeborenen Unterschieden auch kulturalisierte Formen des Rassismus? Wie erhält sich das Verbot einer offenen, versteckten oder mittelbaren Diskriminierung zu den Erscheinungsformen eines strukturellen bzw. institutionellen Rassismus, der nicht auf intentionalen Handlungen beruht? The term ""racism"" is currently experiencing a renaissance in Germany. In parts of academia, a broad understanding dominates, which also covers culturalised distinctions as well as institutional manifestations that are not based on intentional actions. In this collection, leading scholars present a range of different perspectives and show which of these manifestations of racism are covered by the legal prohibitions of discrimination in the German constitution, EU law, and international law."
MoreTable of Contents:
"Judith Froese/Daniel Thym: Vorwort
Standortbestimmungen
Daniel Thym: Rassismus und Verfassungsrecht: Einführung und Kontextualisierung - Michael Sachs †: Das Verbot der Diskriminierung eines Menschen ""wegen seiner Rasse"" - eine dogmatische Standortbestimmung mit Blick auf die anvisierte Verfassungsänderung - Judith Froese: Skizze eines Gesamtpanoramas: Die anvisierte Änderung des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG und die rechtliche Erfassbarkeit von Rassismen
Begriffliche Reichweite des Merkmals ""Rasse“
Uwe Kischel: Die Streichung des Begriffs ""Rasse"" - ersetzt der sozialwissenschaftliche Rassismusbegriff den normativen Rassebegriff? - Cengiz Barskanmaz: Rasse - eine interdisziplinäre Einordnung des verfassungsrechtlichen Begriffs
Strukturelle, institutionelle und alltägliche Rassismen
Philipp Reimer: Strukturelle, institutionelle und alltägliche Benachteiligungen - kein Thema des Diskriminierungsverbots - Nora Markard: Struktureller und institutioneller Rassismus - die juristische Perspektive auf unterschiedliche Erscheinungsformen
Impulse des Unions- und Völkerrechts
Katharina Pabel: Unionsrechtliche Diskriminierungsverbote wegen der Rasse - Mehrdad Payandeh: Das Verbot rassistischer Diskriminierung im Völkerrecht und seine Bedeutung für das verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot
Historische Einordnung und Rechtsvergleich
Doris Liebscher: Das Besondere des deutschen Rassebegriffs - rechtshistorische und rechtsvergleichende Überlegungen - Mathias Hong: ""Rasse"" im Parlamentarischen Rat, die Dynamik der Gleichheitsidee seit 1776 - und Gleichheitsgarantien als positive und materiale, auch gegen strukturelle Diskriminierung gerichtete Rechte"
Volksmusik in Vorarlberg: Lieder und Tanze der
26 749 HUF
24 074 HUF
Super Sons - Familienzoff: Bd. 1: Familienzoff
5 802 HUF
5 512 HUF
Political Communications in Greater China: The Construction and Reflection of Identity