Topographie der Imaginationen
Johann Friedrich Rochlitz' musikalisches Italien um 1800
Sorozatcím: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft; 54;
- Kiadói listaár EUR 80.00
-
33 180 Ft (31 600 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
33 180 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Hollitzer Verlag
- Megjelenés dátuma 2021. június 2.
- ISBN 9783990128985
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem416 oldal
- Méret 28x166x244 mm
- Súly 798 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Das ambivalente Image von Musik und Musikern aus Italien war für die Historiographie der deutschen Musik um 1800 von zentraler
Bedeutung. Carolin Krahn zeigt dies anhand eines breiten Spektrums von Dokumenten zum Leipziger Musikschriftsteller Johann
Friedrich Rochlitz. Im Kontext seiner Zeit verortet, eröffnet dessen uvre ein facettenreiches diskursives Feld, das neben ästhetischen auch konfessionelle, national aufgeladene, oft polemische Haltungen gegenüber dem musikalischen Italien aufweist. Zentrale Akteure und Infrastrukturen, 'alte' und 'neue' Musik, Malerei, Oper, Kirchen- und Instrumentalmusik werden in der Studie ebenso beleuchtet wie mediale Verbreitungsstrategien im Streben nach dem Primat deutscher Tonkunst. Damit trägt die Autorin zur Reflexion einer bis in die Gegenwart reichenden, dialektisch zugespitzten Beziehung zwischen deutscher und italienischer Musikgeschichte bei.
Tartalomjegyzék:
I. Prämissen
1. Italien-Bilder als Beitrag zur Tonkunst-Geschichte um 1800
2. Stand der Forschung: Rochlitz jenseits von Italien - Italien jenseits von Rochlitz
3. Methodische Perspektiven: Topoi - Stereotype - Images
4. Konfiguration und Verankerung der Italien-Imagination
II. Hintergrund: Palimpseste der Italien-Imagination
5. Über 'deutschen Geschmack' streiten: Rochlitz zwischen Kant, Herder, Ekel und
Protestantismus
6. Rochlitz' Kritik der musikalischen Urteilskraft
6.1 Die Verobjektivierung des Subjektiven
6.2 Das schreibende Subjekt in der Öffentlichkeit
7. Protestantismus und Musikhistoriographie
7.1 Die Bedeutung des Protestantismus für das Musikverständnis von Rochlitz
7.2 Biographische Verknüpfungen von Musik und Protestantismus
7.3 Rochlitz und der Nationalprotestantismus zwischen Aufklärung und Romantik
8. Rochlitz und die Popularisierung 'klassischer' Kunstideale
8.1 Auktoriales Sendungsbewusstsein
8.2 Zur Verbreitung von Rochlitz' Schriften durch Verleger
8.3 Musikhistorische Machtausübung
9. Die Macht der Polemik
9.1 Protestantische Polemik als musikhistorische Tradition
9.2 Zweck und Funktion der Polemik in Rochlitz' Schriften
10. Aversive Reizbarkeit gegenüber 'dem Italienischen'
10.1 Ekel als Organ der Italien-Polemik
10.2 Ekel-Therapie durch edlen "Styl"
10.3 Vom Ekel zum nationalprotestantischen Schlachtfeld der Musikästhetik
III. Vordergrund: Rochlitz' musikalisches Italien
11. Italien als musikalischer Ort: Imaginationsfelder
12. Akteure und Infrastruktur
12.1 Sänger - Virtuosen - Komponisten - Publikum
12.2 Theaterbühnen - Kirchen - Instrumente - Singschulen
13. Alt und neu
13.1 Erhaben und groß: Alte Musik aus Italien und Deutschland
13.2 Lieblich und niedlich: Neue Musik (vor allem aus Italien)
14. Schatten und Licht
14.1 Kirchenmusik statt "Opernstyl"
14.2 Zuflucht für Originalgenies: Malerei aus Italien und Deutschland
14.3 Tönender Klimawandel: Italienische Musik und Musiker von 'sonnigem Gemüt'
15. Streng und frei
15.1 Oberflächlichkeit statt Tiefe - Verzierung statt Kontrapunkt - Melodie statt Harmonie
15.2 'Weibliche' italienische Musik, 'männliche' deutsche
IV. Epilog
V. Anhang
i. Übersicht der wichtigsten Publikationen von Rochlitz als Herausgeber
ii. Übersicht zur Sammlung vorzüglicher Gesangstücke
iii. Übersicht zu biographischen Darstellungen in der AmZ (1798-1818)
iv. Rochlitz' 'imaginäres Museum der Malerei' in Wien (1822)
VI. Verzeichnisse
i. Zitierte gedruckte Schriften und Herausgeberschaften von Rochlitz
ii. Quellen und Literatur vor 1850
iii. Forschungsliteratur und Quellen ab 1850
iv. Ungedruckte Briefe und Archivquellen
v. Internetquellen
vi. Abbildungen
vii. Register der Personen, Texte und Kompositionen
VII. Dank
Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien. Extras Online
13 562 Ft
11 934 Ft
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte: Die politische Theologie von Paul Althaus in der Weimarer Republik
71 662 Ft
64 496 Ft