• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Squalor: Symbolisches Trauern in der Politischen Kommunikation der Römischen Republik und Frühen Kaiserzeit

    Squalor by Degelmann, Christopher;

    Symbolisches Trauern in der Politischen Kommunikation der Römischen Republik und Frühen Kaiserzeit

    Sorozatcím: Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge; 61;

      • Kiadói listaár EUR 71.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        29 447 Ft (28 045 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Franz Steiner Verlag
    • Megjelenés dátuma 2018. április 16.

    • ISBN 9783515117845
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem361 oldal
    • Méret 240x172x22 mm
    • Súly 620 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 4 schw.-w. Fotos
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Warum trauerten römische Senatoren ständig? Vielfach berichten antike Quellen davon, dass die Römer Trauergewänder anlegten, sich einen Bart wachsen ließen, bisweilen hemmungslos weinten und sich in Verzweiflung sogar die Kleider vom Leib rissen - typische Bestandteile römischer Trauerkultur, ohne dass ein Todesfall vorlag. Christopher Degelmann geht in seiner Studie diesem Phänomen nach, indem er einerseits aufzeigt, wie fest Zeichen und Gesten des Trauerns in der römischen Politik zwischen 200 v. und 69 n. Chr. verankert waren, auch wenn sie in ihrer Wahrnehmung und Bewertung immer ambivalent blieben. Andererseits untersucht Degelmann den gezielten Einsatz solcher Szenen durch antike Literaten und stellt die verschiedenen Ausdrucksformen von Trauer zusammen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Angehörige der Oberschicht einige Symbole des Trauerns mit einem breiten Spektrum anderer Elemente aus der römischen Lebenswelt kombinierten, um ihren Standpunkt in der politischen Auseinandersetzung zu festigen oder Gegner zu sabotieren. So entsteht ein neues Bild der politischen Kultur im alten Rom.

    "Degelmann hat eine lesenswerte Studie vorgelegt, die in methodisch sauberer Art und Weise einen bedeutenden Teilaspekt der politischen Kultur der römischen Republik in seiner ganzen Tiefe und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. 'Squalor' stellt einen in jeglicher Hinsicht begrüßenswerten Beitrag zu den aktuellen Debatten der römischen Republikforschung dar." Jan-Markus Kötter Bonner Jahrbücher 217, 2017 20190904

    Több