Squalor
Symbolisches Trauern in der Politischen Kommunikation der Römischen Republik und Frühen Kaiserzeit
Series: Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge; 61;
- Publisher's listprice EUR 71.00
-
29 447 Ft (28 045 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
29 447 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Franz Steiner Verlag
- Date of Publication 16 April 2018
- ISBN 9783515117845
- Binding Paperback
- No. of pages361 pages
- Size 240x172x22 mm
- Weight 620 g
- Language German
- Illustrations 4 schw.-w. Fotos 0
Categories
Long description:
Warum trauerten römische Senatoren ständig? Vielfach berichten antike Quellen davon, dass die Römer Trauergewänder anlegten, sich einen Bart wachsen ließen, bisweilen hemmungslos weinten und sich in Verzweiflung sogar die Kleider vom Leib rissen - typische Bestandteile römischer Trauerkultur, ohne dass ein Todesfall vorlag. Christopher Degelmann geht in seiner Studie diesem Phänomen nach, indem er einerseits aufzeigt, wie fest Zeichen und Gesten des Trauerns in der römischen Politik zwischen 200 v. und 69 n. Chr. verankert waren, auch wenn sie in ihrer Wahrnehmung und Bewertung immer ambivalent blieben. Andererseits untersucht Degelmann den gezielten Einsatz solcher Szenen durch antike Literaten und stellt die verschiedenen Ausdrucksformen von Trauer zusammen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Angehörige der Oberschicht einige Symbole des Trauerns mit einem breiten Spektrum anderer Elemente aus der römischen Lebenswelt kombinierten, um ihren Standpunkt in der politischen Auseinandersetzung zu festigen oder Gegner zu sabotieren. So entsteht ein neues Bild der politischen Kultur im alten Rom.
"Degelmann hat eine lesenswerte Studie vorgelegt, die in methodisch sauberer Art und Weise einen bedeutenden Teilaspekt der politischen Kultur der römischen Republik in seiner ganzen Tiefe und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. 'Squalor' stellt einen in jeglicher Hinsicht begrüßenswerten Beitrag zu den aktuellen Debatten der römischen Republikforschung dar." Jan-Markus Kötter Bonner Jahrbücher 217, 2017 20190904
Physical Geography: Science and Systems of the Human Environment Student Exercise Manual
12 182 HUF
10 964 HUF
Die sieben Minuten: Das Fitnessprogramm für den perfekten Tag
7 465 HUF
7 092 HUF