Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Einführung in die phänomenologische Forschung (Wintersemester 1921/22)
Frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1921/22
Sorozatcím: Martin Heidegger Gesamtausgabe; 61;
- Kiadói listaár EUR 36.00
-
14 931 Ft (14 220 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
14 931 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma és címe 2. Abteilung: Vorlesungen, 61
- Kiadás sorszáma 2., überarb. Aufl., Revised
- Kiadó Klostermann
- Megjelenés dátuma 1994. január 1.
- ISBN 9783465026501
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem204 oldal
- Méret 20x152x212 mm
- Súly 362 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Die im Wintersemester 1921/22 an der Universität Freiburg gehaltene Vorlesung entfaltet die einleitende Frage nach einer prinzipiellen formal-anzeigenden Definition von Philosophie zur Explikation der kategorialen Strukturen des Grundphänomens "Leben" auf dessen Grundbestimmtheit der Faktizität hin. Die phänomenologische Analyse verschiedener Lebensbegriffe zeigt die Sorge als den fundamentalen Vollzugscharakter faktischen Lebens, von dessen Bezugssinn aus die Welt in ihrem Gegenstandssinn im Grundcharakter der Bedeutsamkeit sich gibt, in dem die Gegenstände der Welt als selbst-, mit- und umweltliche in ihrem je eigenen Vollzugssinn begegnen. Die Vorlesung bereitet insbesondere durch die Analyse der Bewegtheitscharaktere des faktischen Lebens eine phänomenologische Interpretation wesentlicher Teile der aristotelischen Philosophie vor, die jedoch nicht zur Ausführung gelangt.
Hosszú leírás:
Die im Wintersemester 1921/22 an der Universität Freiburg gehaltene Vorlesung entfaltet die einleitende Frage nach einer prinzipiellen formal-anzeigenden Definition von Philosophie zur Explikation der kategorialen Strukturen des Grundphänomens "Leben" auf dessen Grundbestimmtheit der Faktizität hin. Die phänomenologische Analyse verschiedener Lebensbegriffe zeigt die Sorge als den fundamentalen Vollzugscharakter faktischen Lebens, von dessen Bezugssinn aus die Welt nach ihrem Gegenstandssinn (Seinssinn) im Grundcharakter der Bedeutsamkeit sich gibt. In diesem Bezugssinncharakter begegnen die Gegenstände (im weitesten Sinne) der Welt als selbst-, mit- und umweltliche, welche Begegnis ihrerseits je nach diesen drei Welten ihren eigenen Vollzugssinn hat. Die Vorlesung bereitet insbesondere durch die Analyse der Bewegtheitscharaktere des faktischen Lebens ("kinesis"-Problematik) eine phänomenologische Interpretation wesentlicher Teile der aristotelischen Philosophie vor, die jedoch nicht zur Ausführung gelangt.
Több
Lippincott's Maternity Nursing Video Series: Cesarean Delivery: Volume 3
109 791 Ft
95 519 Ft