Aspektdistinktionen im Vergleich
Deutsch/Englisch - Griechisch
Sorozatcím: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL); 538;
- Kiadói listaár EUR 58.00
-
24 055 Ft (22 910 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
24 055 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Auflage
- Kiadó Narr
- Megjelenés dátuma 2014. október 14.
- ISBN 9783823367574
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem247 oldal
- Méret 210x150x18 mm
- Súly 342 g
- Nyelv 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Dieser Band bietet einen Überblick über die umfangreiche Literatur zu der (Nicht-)Progressivform im Englischen, der einfachen und der periphrastischen Form im Deutschen und dem (Im)perfektiv im Griechischen sowie über die Zeitkonstitution von den 1950er Jahren bis heute. Er erläutert kritisch die verschiedenen Ansätze, stellt sie einander gegenüber und beschreibt, mit welchen Verbklassen die peri - phrastische Form im Deutschen kompatibel ist. Zu diesem Zweck werden Belege aus digitalen Korpora der geschriebenen Sprache präsentiert. Zentral ist die Fragestellung, inwieweit die Semantik des Imperfektivs im Griechischen, der Progressivform des Englischen und der periphrastischen Form des Deutschen gleichzusetzen ist. Im Rahmen der formalen Semantik wird ein Ansatz entwickelt, in dem sich die semantische Analyse für das Englische, Deutsche und Griechische in Bezug auf Aspekt bewegt, und es wird gezeigt, wie der Unterschied zwischen der periphrastischen Form im Deutschen und dem mperfektiven
Aspekt im Griechischen erklärt werden kann.
Tartalomjegyzék:
DanksagungInhaltVerzeichnis der Abkürzungen in den Glossierungen0 Einleitung1 Aspektualität1.1 Ebenen der Aspektualitätt1.2 Zu den Begriffen Aspekt und Aktionsart1.3 Zusammenfassung2 Zeitkonstitution2.1 Sprachphilosophische Grundlage der Unterscheidung2.2 Formale Erfassung von Telizität/Atelizität2.3 Kompositionelle Telizität2.4 Krifka (1989): Mereologische Semantik für Verbbedeutungen und NP-Bedeutungen2.5 Zeitkonstitution im Deutschen2.6 Zeitkonstitution im Griechischen2.7 Ein Vergleich der Ansätze3 Perspektivenaspekt3.1 Der Progressiv in der Literatur3.2 Habitueller Aspekt 63.3 Perspektivenaspekt im Griechischen4 Die Semantik des (Nicht-)Progressivs / (Im)perfektivs4.1 Zeitkonstitution4.2 Perspektivenaspekt4.3 Smiths Kriterien und was sie (nicht) zeigen4.4 Progressiv = Stativ?4.5 Der Ansatz4.6 Zusammenfassung5 ZusammenfassungLiteraturverzeichnisBelegquelleAnhang: Die Kompatibilität der Progressiv-Konstruktion mit Verbklassen.Belege aus digitalen Korpora
Több
Locating Hell in Islamic Traditions
63 042 Ft
57 999 Ft
Sonja Sekula and Friends: Katalog zur Ausstellung 'Sonja Sekula, Max Ernst, Jackson Pollock & Friends' im Kunstmuseum Luzern, 2016. Dtsch.-Engl.
18 154 Ft
16 339 Ft