• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Einführung in die phänomenologische Forschung (Wintersemester 1921/22): Frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1921/22

    Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Einführung in die phänomenologische Forschung (Wintersemester 1921/22) by Heidegger, Martin; Bröcker, Walter; Bröcker-Oltmanns, Käte;

    Frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1921/22

    Series: Martin Heidegger Gesamtausgabe; 61;

      • Publisher's listprice EUR 36.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        14 931 Ft (14 220 Ft + 5% VAT)

    14 931 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number and title 2. Abteilung: Vorlesungen, 61
    • Edition number 2., überarb. Aufl., Revised
    • Publisher Klostermann
    • Date of Publication 1 January 1994

    • ISBN 9783465026501
    • Binding Hardback
    • No. of pages204 pages
    • Size 20x152x212 mm
    • Weight 362 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Die im Wintersemester 1921/22 an der Universität Freiburg gehaltene Vorlesung entfaltet die einleitende Frage nach einer prinzipiellen formal-anzeigenden Definition von Philosophie zur Explikation der kategorialen Strukturen des Grundphänomens "Leben" auf dessen Grundbestimmtheit der Faktizität hin. Die phänomenologische Analyse verschiedener Lebensbegriffe zeigt die Sorge als den fundamentalen Vollzugscharakter faktischen Lebens, von dessen Bezugssinn aus die Welt in ihrem Gegenstandssinn im Grundcharakter der Bedeutsamkeit sich gibt, in dem die Gegenstände der Welt als selbst-, mit- und umweltliche in ihrem je eigenen Vollzugssinn begegnen. Die Vorlesung bereitet insbesondere durch die Analyse der Bewegtheitscharaktere des faktischen Lebens eine phänomenologische Interpretation wesentlicher Teile der aristotelischen Philosophie vor, die jedoch nicht zur Ausführung gelangt.

    More

    Long description:

    Die im Wintersemester 1921/22 an der Universität Freiburg gehaltene Vorlesung entfaltet die einleitende Frage nach einer prinzipiellen formal-anzeigenden Definition von Philosophie zur Explikation der kategorialen Strukturen des Grundphänomens "Leben" auf dessen Grundbestimmtheit der Faktizität hin. Die phänomenologische Analyse verschiedener Lebensbegriffe zeigt die Sorge als den fundamentalen Vollzugscharakter faktischen Lebens, von dessen Bezugssinn aus die Welt nach ihrem Gegenstandssinn (Seinssinn) im Grundcharakter der Bedeutsamkeit sich gibt. In diesem Bezugssinncharakter begegnen die Gegenstände (im weitesten Sinne) der Welt als selbst-, mit- und umweltliche, welche Begegnis ihrerseits je nach diesen drei Welten ihren eigenen Vollzugssinn hat. Die Vorlesung bereitet insbesondere durch die Analyse der Bewegtheitscharaktere des faktischen Lebens ("kinesis"-Problematik) eine phänomenologische Interpretation wesentlicher Teile der aristotelischen Philosophie vor, die jedoch nicht zur Ausführung gelangt.

    More