Phänomene und Diskurse des Interreligiösen
Beiträge aus christlicher Perspektive
Sorozatcím: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; 83;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 79.00
-
32 765 Ft (31 205 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 553 Ft off)
- Kedvezményes ár 26 212 Ft (24 964 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
32 765 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2021. május 17.
- ISBN 9783161592546
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem352 oldal
- Méret 232x156x19 mm
- Súly 533 g
- Nyelv német 154
Kategóriák
Rövid leírás:
"Das Phänomen der Begegnung zwischen verschiedenen Religionen ist vermutlich so alt wie die Menschheit und besteht seitdem sie religiös kommuniziert. Die Räume der Begegnung und die Diskurse, die sich daran entzünden, verändern sich dagegen ständig. Der vorliegende Band versucht, den Phänomenen und Diskursen des Interreligiösen aus christlicher Sicht auf die Spur zu kommen. The phenomenon of encounters between different religions is probably as old as humanity and has existed ever since it communicated religiously. However, the spaces of encounter and the discourses they initiate are constantly changing. The present volume combines contributions from the international conference ""Forms and Functions of Interreligiousness"" with contributions from other authors to trace the phenomenon of inter-religiousness from a Christian perspective."
TöbbHosszú leírás:
"Das Phänomen der Begegnung zwischen verschiedenen Religionen ist vermutlich so alt wie die Menschheit und besteht seitdem sie religiös kommuniziert. Die Räume der Begegnung und die Diskurse, die sich daran entzünden, verändern sich dagegen ständig. Der vorliegende Band vereint Beiträge der internationalen Tagung ""Formen und Funktionen der Interreligiosität"", die im Oktober 2018 in Heidelberg stattfand, mit Beiträgen weiterer Autoren, um den Phänomenen und Diskursen des Interreligiösen aus christlicher Sicht auf die Spur zu kommen. Der Bogen spannt sich von den Diskursen in biblischen Texten und der Geschichte anderer Religionsgemeinschaften über die zeitgenössische systematisch-theologische Diskussion und Ansätze einer normativen Fassung des Themas hin zu den Phänomenen in konkreten Handlungsfeldern der Gegenwart und im Alltag der Angehörigen der verschiedenen Religionsgemeinschaften. The phenomenon of encounters between different religions is probably as old as humanity and has existed ever since it communicated religiously. However, the spaces of encounter and the discourses they initiate are constantly changing. The present volume combines contributions from the international conference ""Forms and Functions of Interreligiousness"", which took place in Heidelberg in October 2018, with additional essays to trace the phenomena and discourses of interreligiousness from a Christian perspective. The spectrum ranges from the discourses in biblical texts and the history of other religious communities, through contemporary systematic-theological discussion and approaches to a normative apprehension of the topic, to the phenomena in concrete fields of action of the present and in the everyday life of members of the various religious communities."
TöbbTartalomjegyzék:
"Zur Einleitung
Philipp Stoellger: Was ist das Problem, auf das Inter-Religio Antworten sucht? − Manfred Oeming: Interreligiosität als Verheißung für eine zeitgemäße Exegese − Fritz Lienhard: Praxis des interreligiösen Gesprächs − Johannes Eurich: Interreligiöse Fragestellungen in der Diakoniewissenschaft − Hendrik Stoppel: Überblick über die Beiträge dieses Bandes
Interreligiöses in Bibel und Geschichte
Manfred Oeming: Das Alte Testament als Modell für interreligiöses Lernen? − Christian Stahmann: ""Building up communication ...""Johannes 4 als religionstheologische Matrix − Yan Suarsana: Hindus - Heiden - Sarazenen - Religionswissenschaftliche Anmerkungen zur Geschichtedes interreligiösen Dialogs
Systematische Überlegungen im Spiegel unterschiedlicher Ansätze
Reinhold Bernhardt: Braucht es eine religionsphilosophische Grundlegungder Religionstheologie? − Philipp Stoellger: Religion als transkulturelles Mediumund Hermeneutik der Differenz als Antwort auf religiöse Diversität − Marius Timmann Mjaaland: Interreligiöser Glaube und gute Religion -Religionsphilosophische Perspektiven zu einer neuen Disziplin − Magnus Striet: Unvermeidbar normativ - Über ""interreligiösen Dialog"" in politischen Räumen
Interreligiöse Praktiken
Manfred Oeming: Essen, wie es Gott gefällt - Ein Beispiel aus dem Alltag interreligiösen Verstehens − Fritz Lienhard: Praxis der religiösen Alterität − Roland Stolte: Prophetischer Pragmatismus als interreligiöse Aufgabe − Andreas Herrmann: Das Spiel mit Gott - Ein Plädoyer für das interreligiöse Gebet − Johannes Eurich: Angefragte Identität - Zur interreligiösen Öffnung der Diakonievor dem Hintergrund des Wandels religiöser Sozialformen − Stephan Schaede: Religionspolitisches Orientierungsflimmern - Einige Beobachtungen zum interreligiösen Hantierenstaatlicher und kirchlicher Instanzen aus Akademieperspektive − Uwe Kai Jacobs: Interreligiöse und kontroversreligiöse Positionierungenim evangelischen Kirchenrecht"
Phänomene und Diskurse des Interreligiösen: Beiträge aus christlicher Perspektive