Normative Bedeutung von Handlungsfolgen
Paradigmatische utilitaristische Ansätze und katholische Moraltheologie
Sorozatcím: Theologische Bibliothek Töpelmann; 202;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 169.95
-
70 486 Ft (67 130 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 14 097 Ft off)
- Kedvezményes ár 56 389 Ft (53 704 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
70 486 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó De Gruyter
- Megjelenés dátuma 2022. július 5.
- ISBN 9783110781274
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem632 oldal
- Méret 230x155 mm
- Súly 1024 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 6 Line drawings, black & white 276
Kategóriák
Hosszú leírás:
Die Folgen des menschlichen Handelns sind für die Ethik immer relevant. Dies gilt für das Interagieren im familiären Nahbereich nicht anders als für Phänomene des kollektiven Handelns wie z.B. den Klimaschutz. In dieser Hinsicht stimmen die meisten zeitgenössischen Ethikerinnen und Ethikern überein. Uneinigkeit herrscht hinsichtlich der Frage, wie die Ethik die verschiedenen Arten von Folgen gewichten sollte: Die einen vertreten die Ansicht, dass es der normativen Ethik primär um die wahrscheinlichen Folgen gehen sollte, andere halten die tatsächlichen Folgen für entscheidend. Offen ist auch, inwiefern zwischen intendierten und nicht intendierten Folgen unterschieden werden muss. Der Autor analysiert und diskutiert paradigmatische Ansätze des Utilitarismus und der katholischen Moraltheologie: den direkten Konsequentialismus J.J.C. Smarts, den indirekten Konsequentialismus Richard B. Brandts, den Proportionalismus Richard McCormicks und die Teleologie Bruno Schüllers. Vor dem Hintergrund scholastischer und zeitgenössischer Handlungstheorien wird ein systematisches Konzept für eine differenzierte Berücksichtigung der Handlungsfolgen in praktisch-moralischen Urteilen entwickelt.
"Der Wert dieser Studie kann nicht nur in der fast enzyklopädischen Ausführlichkeit
der Darstellung und Diskussion der untersuchten Ansätze gesehen
werden, sondern auch im indirekten Aufweis der Leistungsfähigkeit
und Frische der aristotelisch-thomistischen Handlungstheorie sowie der
unaufgebbaren Akteurs-Relativität der Ethik." Stephan Herzberg in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/2024
"Der Studie kommt das Verdienst zu, klassische und moderne Handlungstheorie miteinander ins Gespräch zu bringen sowie eine differenzierte Sicht auf Handlungsfolgen vorzulegen." Robert Deinhammer in: Journal of the European Society for Catholic Theology, 1/2024
Több
Advances in Sociology Research: Volume 18
88 856 Ft
79 971 Ft