Krise der Wissenschaften - Wissenschaft der Krisis?
Wiener Tagungen zur Phänomenologie- Im Gedenken an Husserls Krisis-Abhandlung (1935/36-1996)
Sorozatcím: Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie; 1;
- Kiadói listaár EUR 45.95
-
19 057 Ft (18 150 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
19 057 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma Neuausg.
- Kiadó Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
- Megjelenés dátuma 1998. január 1.
- ISBN 9783631318614
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem164 oldal
- Méret 210x148 mm
- Súly 230 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Husserls Vortrag über die Krise der Wissenschaften und ihre Ursachen wurde vor 60 Jahren in Wien gehalten. Die Diagnose gilt unter geänderten Voraussetzungen auch heute. International bekannte Husserlforscher wurden daher eingeladen, die Frage nach der Aktualität angesichts der nunmehrigen Situation der Wissenschaften neu zu stellen. Dieser Band ist der erste der Wiener Tagungen zur Phänomenologie : Er enthält die Tagungsreferate und darüber hinaus zwei Beiträge zu aktuellen phänomenologischen Themen sowie eine Buchbesprechung. Das Buch dokumentiert damit die wichtigsten Aktivitäten der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie.
"Eine gleichermaßen für philosophisch als auch theologisch interessierte Leser bemerkenswerte Darstellung der phänomenologischen Methode in ihrer Bedeutung für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit." (Frank Danksagmüller, Theologisch-praktische Quartalschrift)
Tartalomjegyzék:
Aus dem Inhalt: Klaus Held: Horizont und Gewohnheit. Husserls Wissenschaft von der Lebenswelt
- Rainer Thurnher: Husserls Idee einer "wirklichen, echten Wissenschaftstheorie"
- Mario Ruggenini: Die Paradoxie der Lebenswelt
- Krisis der Subjektivität und Verlust der Welt
- Hans Rainer Sepp: Verendlichung als Tiefenstruktur der Krisis
- Ferdinand Fellmann: Sechzig Jahre danach
- Was ist geblieben?
- Bernhard Waldenfels: Zwischen Fundamentalismus und Funktionalismus. Phänomenologie im kritischen Austausch mit den Human
- und Sozialwissenschaften
- Reinhold Esterbauer: Zum Begriff des Heiligen bei Emmanuel Levinas
- Hugh J. Silverman: Befindet Merleau
-Ponty sich innerhalb oder außerhalb der Geschichte der Philosophie?