• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt in den Künsten und Medien

    Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt in den Künsten und Medien by Zenck, Martin; Becker, Tim; Woebs, Raphael;

    Sorozatcím: Reihe Historische Anthropologie; 34;

      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 39.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        16 175 Ft (15 405 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 809 Ft off)
      • Kedvezményes ár 15 366 Ft (14 635 Ft + 5% áfa)

    16 175 Ft

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Reimer
    • Megjelenés dátuma 2007. január 1.

    • ISBN 9783496027904
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem312 oldal
    • Méret 205x135x205 mm
    • Súly 462 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 96 SW-Abb.
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Das vorliegende Buch widmet sich der kritischen Erweiterung und dem grundsätzlich neuen Herangehen an einen Bildbegriff. Die Autoren behandeln Beispiele aus Film, Theater, Literatur, Bild und Musik. Sie machen deutlich, dass Gegenstand des Bildbegriffs nicht nur die Repräsentation von Gewalt und die Distanz ihr gegenüber im Medium des kritischen Bildes ist. Sie zeigen vielmehr den Übergang der dargestellten Gewalt in die Darstellungsgewalt des Mediums selbst.

    Több

    Hosszú leírás:

    Das Buch widmet sich der kritischen Erweiterung und dem neuen Herangehen an einen Bildbegriff. Die Autoren behandeln Beispiele aus Film, Theater, Literatur, Bild und Musik. Sie zeigen den Übergang der dargestellten Gewalt in die Darstellungsgewalt des Mediums selbst.Aus dem Inhalt- GewaltBild-SchnittFragmentierung in Godards Film Prénom Carmen- Überwältigungsgewalten von Musik und Bewegungs-Bild in den Vietnamkriegsfilmen Platoon (1986) und Apocalypse Now (1979)- Die Reise ans Ende der Nacht von Louis-Ferdinand Céline- Entbildlichung musikalischer Darstellung in Wolfgang Rihms Deus passus- Das Geschenk der Gabe von Geburt und Tod in Pierre Boulez' Don und Tombeau im Mallarmé-Werkzyklus Pli selon pli- Erlesene Bilder - Repräsentationen in Zeiten souveräner Macht- Gewalt, Schrecken und Tod am Modell der Sonate 27. April 1945 für Klavier von Karl Amadeus Hartmann- Bildstrategien von Schrecken und Erlösung. Der geschundene Körper christlicher Märtyrer in der Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts- Jean Barraqués Komposition Chant apr?s chant- Medienethische Funktion einer anderen Erinnerung an den Schrecken des Krieges in Filmen von Alain Resnais und Andrej Tarkowskij- Das Schöne und das Schreckliche in der Oper Schwarzerde von Klaus Huber- Bilderstarrung. Zur Konstitution von Totengemeinschaften- Darstellung von scheinbarer Idylle und Todesüberwindung in Leonard Bernsteins Symphonie Nr. 3 Kaddish

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Aus dem Inhalt: Gewalt / Bild
    -Schnitt / Fragmentierung in Godards Film Prénom Carmen (Martin Zenck, Bamberg) Überwältigungsgewalten von Musik und Bewegungs
    -Bild in den Vietnamkriegsfilmen Platoon (1986) und Apocalypse Now (1979) (Markus Jüngling, Bamberg) Die Reise ans Ende der Nacht von Louis
    -Ferdinand Céline (Alice Stas?ková, Prag) Entbildlichung musikalischer Darstellung in Wolfgang Rihms Deus passus Tim Becker, Bamberg) Das Geschenk der Gabe von Geburt und Tod in Pierre Boulez Don und Tombeau im Mallarmé
    -Werkzyklus Pli selon pli (Christine Fesefeldt, Bamberg) Erlesene Bilder Repräsentationen in Zeiten souveräner Macht (Veronika Darian, Leipzig) Gewalt, Schrecken und Tod am Modell der Sonate 27. April 1945 für Klavier von Karl Amadeus Hartmann (Raphael Woebs, Bamberg) Bildstrategien von Schrecken und Erlösung. Der geschundene Körper christlicher Märtyrer in der Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts (Elisabeth Oy
    -Marra, Mainz) Jean Barraqués Komposition Chant apr?s chant (Jörn Peter Hiekel, Dresden) Medienethische Funktion einer anderen Erinnerung an den Schrecken des Krieges in Filmen von Alain Resnais und Andrej Tarkowskij (Petra Maria Meyer, Kiel) Das Schöne und das Schreckliche in der Oper Schwarzerde von Klaus Huber (Ewa Pychal, Bamberg) Bilderstarrung. Zur Konstitution von Totengemeinschaften (Günther Heeg, Leipzig) Darstellung von scheinbarer Idylle und Todesüberwindung in Leonard Bernsteins Symphonie Nr. 3 Kaddish (Tobias Resch, Bamberg)

    Több