-
12% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 19.99
-
8 290 Ft (7 896 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 12% (cc. 995 Ft off)
- Kedvezményes ár 7 296 Ft (6 948 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
8 290 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2006
- Kiadó Spektrum Akademischer Verlag
- Megjelenés dátuma 2006. december 7.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783827417961
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem120 oldal
- Méret 190x125 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk 56 Illustrations, color 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Eine Sonne und ihre Planeten gehören nicht zufällig zusammen - sie entstehen systematisch miteinander, wenn sich interstellare Materie zu einem neuen Stern verdichtet, der anfangs von einer Hülle aus Gas und Staub umgeben ist. In bestimmten Regionen konzentrieren sich Staubteilchen, wachsen dort zu größeren Strukturen heran um schließlich mit Hilfe der Gravitation in einem gnadenlosen Konkurrenzkampf Planeten zu bilden. Die allermeisten Objekte blieben jedoch klein oder wurden von großen geschluckt. So befinden sich in unserem Sonnensystem noch heute unzählige Asteroiden, die in bestimmten Abständen um die Sonne gehäuft auftreten.
Bernd Lang schildert in diesem knappen und reich illustrierten Buch unserer neuen Astronomie-Reihe gleichsam die physikalische Entstehungsgeschichte der Planeten, deren faszinierende Portraits der Leser ebenso zu sehen bekommt wie jene Merkmale, welche für die heutigen Astronomen von zentraler Bedeutung sind.
Am Ende verstehen wir, warum Planeten in mehreren Entwicklungsstufen entstehen. Zumindest aus astronomischer Sicht haben die großen Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun eine höhere Entwicklungsstufe erreicht als die terrestrischen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. So gesehen sind Pluto und der jenseits von ihm entdeckte Planet Xena eigentlich gar keine richtigen Planeten. Eingebettet in den größten Asteroidengürtel unseres Sonnensystems ziehen diese halbfertigen Planeten mit unzähligen anderen Objekten ihre eigenwilligen Bahnen am Rande des Sonnensystems.
Hosszú leírás:
Eine Sonne und Ihre Planeten gehören nicht zufällig zusammen – sie entstehen systematisch miteinander, wenn sich interstellare Materie zu einem neuen Stern verdichtet, der anfangs von einer Hülle aus Gas und Staub umgeben ist. In bestimmten Regionen konzentrieren sich Staubteilchen, wachsen dort zu größeren Strukturen heran um schließlich mit Hilfe der Gravitation in einem gnadenlosen Konkurrenzkampf Planeten zu bilden. Bernd Lang schildert in diesem knappen und reich illustrierten Buch unserer neuen Astronomie-Reihe gleichsam die physikalische Entstehungsgeschichte der Planeten, deren faszinierende Portraits der Leser ebenso zu sehen bekommt wie jene Merkmale, welche für die heutigen Astronomen von zentraler Bedeutung sind.
zurückscheuen. (...) Breite Empfehlung. ekz-Informationsdienst
Bernd Lang schildert in diesem knappen und reich illustrierten Buch die physikalische Entstehungsgeschichte der Planteten, deren faszinierende Portraits der Leser ebenso zu sehen bekommt wie jene Merkmale, welche für die heutigen Astronomen von zentraler Bedeutung sind. teachersnews.net
Tartalomjegyzék:
1. Das Sonnensystem heute
2. Die Entstehung von Akkretionsscheiben
2.1 Nicht alles im Weltall ist rund. Stoßfreie und nicht stoßfreie Systeme
2.2 Das Geheimnis des Drehimpulstransports. Der Viskosität auf der Spur
2.3 Drei Viskosität erzeugende Mechanismen
3. Der schwierige Weg vom Staubkorn zum Planet: Wachstumsmechanismen
3.1 Im Reich der Van-der-Waals-Kräfte: Vom Staubkorn zum Planetesimalen
3.2 Im Reich der Gravitation: Vom Planetesimalen zum Planeten
4. Staubpartikel, Körnchen und Asteroiden im Gas der Scheibe: Konzentrationsmechanismen
4.1 Trennung: Wann und warum Staubteilchen, Asteroiden und Gas ihre eigenen Wege gehen
4.2 Staubkonzentration durch Sedimentation
4.3 Staubkonzentration in Wirbeln
4.4 Staubkonzentration entlang von Spiralarmen
4.5 Beobachtung und Experimente
5. Die Entstehung der großen Gasplaneten
5.1 Das Staub-zu-Gas-Massenverhältnis
5.2 Die Schneegrenze
5.3 Eine zweite Zone der Planetenentstehung
5.4 Gasplaneten entstehen in zwei Phasen
5.5 Ein alternatives Modell zur Entstehung großer Gasplaneten
6. Die Entstehung der Monde im Sonnensystem
6.1 Zwei naheliegende Szenarien: Der Einfang von Kleinplaneten. Bildung in einer zirkumplanetaren Scheibe
6.2 Die vier großen Jupitermonde
6.3 Die Monde des Mars
6.4 Ein schwieriger Fall: Die Entstehung des Erdmondes
7. Eine Planetendefinition
8. Glossar
Das Sonnensystem: Planeten und ihre Entstehung
8 290 Ft
7 296 Ft
Selected Shorts: Timeless Classics: A Celebration of the Short Story
16 179 Ft
14 562 Ft