• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Das Sonnensystem: Planeten und ihre Entstehung

    Das Sonnensystem by Lang, Bernd;

    Planeten und ihre Entstehung

    Series: Astrophysik aktuell;

      • GET 12% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 19.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        8 290 Ft (7 896 Ft + 5% VAT)
      • Discount 12% (cc. 995 Ft off)
      • Discounted price 7 296 Ft (6 948 Ft + 5% VAT)

    8 290 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2006
    • Publisher Spektrum Akademischer Verlag
    • Date of Publication 7 December 2006
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783827417961
    • Binding Paperback
    • No. of pages120 pages
    • Size 190x125 mm
    • Language German
    • Illustrations 56 Illustrations, color
    • 0

    Categories

    Short description:

    Eine Sonne und ihre Planeten gehören nicht zufällig zusammen - sie entstehen systematisch miteinander, wenn sich interstellare Materie zu einem neuen Stern verdichtet, der anfangs von einer Hülle aus Gas und Staub umgeben ist. In bestimmten Regionen konzentrieren sich Staubteilchen, wachsen dort zu größeren Strukturen heran um schließlich mit Hilfe der Gravitation in einem gnadenlosen Konkurrenzkampf Planeten zu bilden. Die allermeisten Objekte blieben jedoch klein oder wurden von großen geschluckt. So befinden sich in unserem Sonnensystem noch heute unzählige Asteroiden, die in bestimmten Abständen um die Sonne gehäuft auftreten.
    Bernd Lang schildert in diesem knappen und reich illustrierten Buch unserer neuen Astronomie-Reihe gleichsam die physikalische Entstehungsgeschichte der Planeten, deren faszinierende Portraits der Leser ebenso zu sehen bekommt wie jene Merkmale, welche für die heutigen Astronomen von zentraler Bedeutung sind.
    Am Ende verstehen wir, warum Planeten in mehreren Entwicklungsstufen entstehen. Zumindest aus astronomischer Sicht haben die großen Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun eine höhere Entwicklungsstufe erreicht als die terrestrischen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. So gesehen sind Pluto und der jenseits von ihm entdeckte Planet Xena eigentlich gar keine richtigen Planeten. Eingebettet in den größten Asteroidengürtel unseres Sonnensystems ziehen diese halbfertigen Planeten mit unzähligen anderen Objekten ihre eigenwilligen Bahnen am Rande des Sonnensystems.

    More

    Long description:

    Eine Sonne und Ihre Planeten gehören nicht zufällig zusammen – sie entstehen systematisch miteinander, wenn sich interstellare Materie zu einem neuen Stern verdichtet, der anfangs von einer Hülle aus Gas und Staub umgeben ist. In bestimmten Regionen konzentrieren sich Staubteilchen, wachsen dort zu größeren Strukturen heran um schließlich mit Hilfe der Gravitation in einem gnadenlosen Konkurrenzkampf Planeten zu bilden. Bernd Lang schildert in diesem knappen und reich illustrierten Buch unserer neuen Astronomie-Reihe gleichsam die physikalische Entstehungsgeschichte der Planeten, deren faszinierende Portraits der Leser ebenso zu sehen bekommt wie jene Merkmale, welche für die heutigen Astronomen von zentraler Bedeutung sind.

    zurückscheuen. (...) Breite Empfehlung. ekz-Informationsdienst
    Bernd Lang schildert in diesem knappen und reich illustrierten Buch die physikalische Entstehungsgeschichte der Planteten, deren faszinierende Portraits der Leser ebenso zu sehen bekommt wie jene Merkmale, welche für die heutigen Astronomen von zentraler Bedeutung sind. teachersnews.net

    More

    Table of Contents:

    1. Das Sonnensystem heute

    2. Die Entstehung von Akkretionsscheiben
    2.1 Nicht alles im Weltall ist rund. Stoßfreie und nicht stoßfreie Systeme
    2.2 Das Geheimnis des Drehimpulstransports. Der Viskosität auf der Spur
    2.3 Drei Viskosität erzeugende Mechanismen

    3. Der schwierige Weg vom Staubkorn zum Planet: Wachstumsmechanismen
    3.1 Im Reich der Van-der-Waals-Kräfte: Vom Staubkorn zum Planetesimalen
    3.2 Im Reich der Gravitation: Vom Planetesimalen zum Planeten

    4. Staubpartikel, Körnchen und Asteroiden im Gas der Scheibe: Konzentrationsmechanismen
    4.1 Trennung: Wann und warum Staubteilchen, Asteroiden und Gas ihre eigenen Wege gehen
    4.2 Staubkonzentration durch Sedimentation
    4.3 Staubkonzentration in Wirbeln
    4.4 Staubkonzentration entlang von Spiralarmen
    4.5 Beobachtung und Experimente



    5. Die Entstehung der großen Gasplaneten
    5.1 Das Staub-zu-Gas-Massenverhältnis
    5.2 Die Schneegrenze
    5.3 Eine zweite Zone der Planetenentstehung
    5.4 Gasplaneten entstehen in zwei Phasen
    5.5 Ein alternatives Modell zur Entstehung großer Gasplaneten

    6. Die Entstehung der Monde im Sonnensystem
    6.1 Zwei naheliegende Szenarien: Der Einfang von Kleinplaneten. Bildung in einer zirkumplanetaren Scheibe
    6.2 Die vier großen Jupitermonde
    6.3 Die Monde des Mars
    6.4 Ein schwieriger Fall: Die Entstehung des Erdmondes

    7. Eine Planetendefinition

    8. Glossar

    More