In aller Vielfalt
Geschlechter, Sexualitäten, Beziehungsformen im Neuen Testament und seinen Kontexten
- Publisher's listprice EUR 30.00
-
12 442 Ft (11 850 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 2 488 Ft off)
- Discounted price 9 954 Ft (9 480 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
12 442 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 30 December 2025
- ISBN 9783161705809
- Binding Paperback
- No. of pages320 pages
- Size 232x155x20 mm
- Weight 564 g
- Language German 700
Categories
Short description:
Die neutestamentlichen Texte entstanden in einer Welt mit anderen Vorstellungen von Körper, Sexualität und sozialen Beziehungen. Dieser Band zeigt deren Differenzen und Varianzen auf, indem er die Texte mit dem analytischen Instrumentarium der Intersektionalität und Sozialgeschichte untersucht. Ancient and New Testament concepts of the human body, procreation, gender, and marriage differed fundamentally from contemporary understandings. Drawing on social history and intersectional analysis, this volume explores these differences within their original cultural contexts, revealing the diversity and otherness of New Testament texts rather than imposing modern categories upon them.
MoreLong description:
"
Dieser Sammelband wirft einen frischen Blick auf die Themen Geschlechter, Sexualitäten und Beziehungsformen im Neuen Testament und seinen Kontexten, insbesondere aus sozial-, geschlechter- und körpergeschichtlicher Perspektive. Die einzelnen Beiträge zeigen, dass in der Antike und im Neuen Testament andere Konzepte von Geschlecht, Körper und Fortpflanzung galten als heute: Eine Ehe war hierarchisch und, was die sexuelle Exklusivität betrifft, asymmetrisch konzipiert. Die heute als christliches Ideal geltende Vater-Mutter-Kind-Familie gab es so nicht, Sklaverei hingegen wurde als selbstverständlich praktiziert. Daher muss in Bezug auf die Menschen in den ersten christlichen Gemeinden immer intersektional bedacht werden, was die Aussagen für versklavte Personen einerseits, für ihre „Herr*innen"" andererseits bedeuteten.
Die Beiträge zeigen aber auch, dass Geschlechter, Sexualitäten und Beziehungsformen in der Antike vielfältig verstanden und gelebt wurden und Normen und Ideale in den ersten christlichen Gemeinden umstritten waren.
Die Einsicht in die Andersheit der Welt der neutestamentlichen Texte gemahnt, nicht unvermittelt christliche Ideale aus ihnen für heute abzuleiten. Gleichzeitig öffnen die Wahrnehmung der Vielfalt des Lebens in der Antike und der Gegenwart und der Abstand zwischen diesen Zeiten und Welten einen Diskurshorizont. Dies berücksichtigend lädt der Band dazu ein, im Spiegel der Texte auch die heutigen gesellschaftlich-kulturellen Gegebenheiten und ihre subtileren, aber gleichwohl wirksamen Machtverhältnisse zu reflektieren.
Table of Contents:
"Tanja Forderer/ Christine Gerber/Ursula Ulrike Kaiser/Silke Petersen: Einleitung - Alida C. Euler/Elisa M. Klein/Salome Lang: Geschlechter, Sexualitäten und Beziehungsformen heute. Facetten aktueller Kontexte und Diskursfelder - Ute E. Eisen: Geschlecht als Kategorie der Bibelexegese - Silke Petersen: „... dann werden sie weder heiraten noch verheiratet werden"" (Mk 12,25). Asymmetrische Geschlechtervorstellungen und ihre Aufhebung - Ursula Ulrike Kaiser: Geschlechterdifferenz und Fortpflanzung. Oder warum Mädchen aus antiker Sicht nur zweite Wahl sind - Heidrun E. Mader: Der ganze Mensch in Beziehung. Zur Konstruktion von Leiblichkeit in Bibel und Frühchristentum - Christine Gerber: Mehr als Vater-Mutter-Kind. Das Konzept der antiken Familie in der Welt des Neuen Testaments - Tanja Forderer: Vom Heiraten und Sich-Trennen. Ehe und Scheidung im Neuen Testament und seiner Welt - Sheila Briggs/Anamika Wehen: Die Dienstmägde Gileads und die Sklav*innen der Bibel. Zur Verkettung von Familie, Sex und Sklaverei im patriarchalen Machtgefüge des Neuen Testaments -Bernadette J. Brooten: „Verachtenswerte Leidenschaften""? Gleichgeschlechtliche Liebe im Neuen Testament - Angela Standhartinger: Zwischen Ehefreiheit und Ehepflicht. Zu den politischen und theologischen Kontexten frühchristlicher Moraldiskurse - Sarah Jäger: Ist das noch gut oder kann das weg? Über die Relevanz biblischer Texte für unsere gegenwärtige Ethik - Tanja Forderer/Christine Gerber/Ursula Ulrike Kaiser/Silke Petersen: Epilog Tanja Forderer/ Christine Gerber/Ursula Ulrike Kaiser/Silke Petersen: Einleitung - Alida C. Euler/Elisa M. Klein/Salome Lang: Geschlechter, Sexualitäten und Beziehungsformen heute. Facetten aktueller Kontexte und Diskursfelder - Ute E. Eisen: Geschlecht als Kategorie der Bibelexegese - Silke Petersen: „... dann werden sie weder heiraten noch verheiratet werden"" (Mk 12,25). Asymmetrische Geschlechtervorstellungen und ihre Aufhebung - Ursula Ulrike Kaiser: Geschlechterdifferenz und Fortpflanzung. Oder warum Mädchen aus antiker Sicht nur zweite Wahl sind - Heidrun E. Mader: Der ganze Mensch in Beziehung. Zur Konstruktion von Leiblichkeit in Bibel und Frühchristentum - Christine Gerber: Mehr als Vater-Mutter-Kind. Das Konzept der antiken Familie in der Welt des Neuen Testaments - Tanja Forderer: Vom Heiraten und Sich-Trennen. Ehe und Scheidung im Neuen Testament und seiner Welt - Sheila Briggs/Anamika Wehen: Die Dienstmägde Gileads und die Sklav*innen der Bibel. Zur Verkettung von Familie, Sex und Sklaverei im patriarchalen Machtgefüge des Neuen Testaments -Bernadette J. Brooten: „Verachtenswerte Leidenschaften""? Gleichgeschlechtliche Liebe im Neuen Testament - Angela Standhartinger: Zwischen Ehefreiheit und Ehepflicht. Zu den politischen und theologischen Kontexten frühchristlicher Moraldiskurse - Sarah Jäger: Ist das noch gut oder kann das weg? Über die Relevanz biblischer Texte für unsere gegenwärtige Ethik - Tanja Forderer/Christine Gerber/Ursula Ulrike Kaiser/Silke Petersen: Epilog"
More