• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Essen: Ethische Perspektiven zum Speisen in Antike und Gegenwart. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik XV

    Essen by Volp, Ulrich; Erbele-Küster, Dorothea; Kobel, Esther;

    Ethische Perspektiven zum Speisen in Antike und Gegenwart. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik XV

    Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; 549;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 129.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        53 502 Ft (50 955 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 10 700 Ft off)
      • Discounted price 42 802 Ft (40 764 Ft + 5% VAT)

    53 502 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 30 November 2025

    • ISBN 9783161648014
    • Binding Hardback
    • No. of pages250 pages
    • Size 232x155x20 mm
    • Weight 564 g
    • Language German
    • 700

    Categories

    Short description:

    Was, wie und mit wem wir essen, war schon in der Antike bedeutungsvoll. Dieser Band beleuchtet interdisziplinär antike Mahlrituale, Fasten und Speisegebote und deren Wirkung bis heute. Im Fokus stehen ethische, religiöse und kulturelle Deutungen im Spannungsfeld von Ernährungsethik und Identität. What, how, and with whom we eat has been meaningful since antiquity. This volume offers interdisciplinary insights into ancient meal rituals, fasting, and dietary laws, and their influence today. It focuses on ethical, religious, and cultural interpretations in the context of food ethics and identity.

    More

    Long description:

    Ethik manifestiert sich (auch) am Esstisch: Was, wie, wann und mit wem wir essen, hat soziale, ethische und religiöse Implikationen. Dieser Band untersucht die genannten Aspekte rund um das Essen in der Antike - vom Totenschmaus in Mari und Qaṭna, Essen und Fasten in der Hebräischen Bibel und im frühen Judentum, über Speiseverbote in den Mysterienkulten bis zu frühchristlichen Tischgemeinschaften. Beiträge aus Archäologie, Bibelwissenschaft, antiker Kirchen- und Theologiegeschichte, Religions- und Kulturgeschichte zeigen, wie Esspraktiken Identität stiften, Hierarchien festigen, Reinheit regulieren, Anlass für ethischen Diskurs werden und den Kontakt zum Transzendenten gestalten. Zugleich eröffnet der interkulturelle Vergleich mit dem Jainismus, dem pazifischen Christentum und der Praxis des rituellen Essens im Judentum unter Covid-19 neue Perspektiven auf gegenwärtige Debatten um Food Ethics. Ethics (also) manifest themselves at the dining table: What, how, when, and with whom we eat is not without social, ethical, and religious implications. This volume explores these aspects of food in antiquity - from the death feast in Mari and Qaṭna, eating and fasting in the Hebrew Bible and early Judaism, to food prohibitions in mystery cults and early Christian table fellowship. Contributions from archaeology, biblical studies, early ecclesiastical, religious and cultural history show how eating practices shape identity, reinforce hierarchies, regulate purity, spark ethical discourse, and facilitate contact with the transcendent. Intercultural comparisons with Jainism, Pacific Christianity, and ritual eating practices in Judaism during Covid-19 offer new perspectives on current debates in food ethics.

    More

    Table of Contents:

    "Dorothea Erbele-Küster/Esther Kobel/Ulrich Volp: Hors d'œuvre - Sarah Lange-Weber: Ethische Aspekte des Totenmahls in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr. - Benedikt Eckhardt: Bohnen, Eier und Gelehrte. Zu Speisegeboten in antiken Mysterienkulten - Andrea Luithle-Hardenberg: Gewaltverzicht und Selbsttransformation in den Fastenritualen der Jains - Bronwen Neil: Food, Stewardship, and the Ethics of Mutuality in the Cook Islands - Michaela Bauks: Zur religiösen Ethik der Esskultur in der Welt der Hebräischen Bibel - Andreas Lehnardt: Ta‛aniyot: Fastenpraxis und Fastenverbot im rabbinischen Judentum - Matthias Klinghardt: Mahl als Gemeinschaft von Gleichen - Angela Standhartinger: Das Mahl als Verkündigung des Todes? Zur Ethik der Mahlfeiern im ältesten Christentum - Ulrich Volp: Warum hat das antike Christentum den „heidnischen"" Totenschmaus übernommen? Ethische und ritualtheoretische Aspekte - Michael Coors: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Essensverzicht als Suizid - Claudia Bergmann: Zur Adaptionsfähigkeit und Dynamik von jüdischen Mahlritualen in antiken und modernen Krisenzeiten Dorothea Erbele-Küster/Esther Kobel/Ulrich Volp: Hors d'œuvre - Sarah Lange-Weber: Ethische Aspekte des Totenmahls in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr. - Benedikt Eckhardt: Bohnen, Eier und Gelehrte. Zu Speisegeboten in antiken Mysterienkulten - Andrea Luithle-Hardenberg: Gewaltverzicht und Selbsttransformation in den Fastenritualen der Jains - Bronwen Neil: Food, Stewardship, and the Ethics of Mutuality in the Cook Islands - Michaela Bauks: Zur religiösen Ethik der Esskultur in der Welt der Hebräischen Bibel - Andreas Lehnardt: Ta‛aniyot: Fastenpraxis und Fastenverbot im rabbinischen Judentum - Matthias Klinghardt: Mahl als Gemeinschaft von Gleichen - Angela Standhartinger: Das Mahl als Verkündigung des Todes? Zur Ethik der Mahlfeiern im ältesten Christentum - Ulrich Volp: Warum hat das antike Christentum den „heidnischen"" Totenschmaus übernommen? Ethische und ritualtheoretische Aspekte - Michael Coors: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Essensverzicht als Suizid - Claudia Bergmann: Zur Adaptionsfähigkeit und Dynamik von jüdischen Mahlritualen in antiken und modernen Krisenzeiten"

    More