• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Sozial ist, was Arbeit schafft?: Beschäftigungsfördernde Maßnahmen aus der Sicht von Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen

    Sozial ist, was Arbeit schafft? by Hesse, Nils Christian;

    Beschäftigungsfördernde Maßnahmen aus der Sicht von Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen

    Sorozatcím: Akademische Schriftenreihe Bd. V89846; V89846;

      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 47.95
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        19 887 Ft (18 940 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 994 Ft off)
      • Kedvezményes ár 18 893 Ft (17 993 Ft + 5% áfa)

    19 887 Ft

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 3. Aufl.
    • Kiadó GRIN Verlag
    • Megjelenés dátuma 2008. január 1.
    • Kötetek száma Paperback

    • ISBN 9783638932325
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem124 oldal
    • Méret 210x148x8 mm
    • Súly 191 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 1 Farbabb.
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Sozialstaat erlebt derzeit eine Finanz- und Legitimationskrise, die droht, sich zu einer politischen und gesellschaftlichen Sinn- und Orientierungskrise auszuweiten. Besonders dem Problem der Massenarbeitslosigkeit steht der deutsche Sozialstaat hilf- und ratlos gegenüber. Schlimmer noch, angesichts der hohen Sozialausgaben wird der Faktor Arbeit zunehmend verteuert. So gilt der Sozialstaat mitverantwortlich für die hohe Arbeitslosigkeit und erweist sich als Hindernis einer möglichst breiten Verteilung des Gutes Arbeit. Obgleich diese Entwicklung bereits seit Jahrzehnten absehbar ist, konnten sich die relevanten Akteure, die Politiker, Journalisten und Interessensgruppenvertreter, lange Zeit nicht auf eine Verständigungsgrundlage und einheitliche Problemwahrnehmung einigen. Erst mit fortschreitender Zuspitzung der Probleme am Arbeitsmarkt und im Staatshaushalt scheint ein Prinzip auf dem besten Wege, zu einer solchen Verständigungsgrundlage zu avancieren: "Sozial ist was Arbeit schafft" - im Folgenden mit "SIWAS" abgekürzt. Es wird vermehrt von der deutschen Politik bemüht, um Reformmaßnahmen zu rechtfertigen. Und auch in der öffentlichen Meinung scheint diese Interpretation von sozial angesichts der Anerkennung von Arbeitslosigkeit als Hauptübel der derzeitigen Wirtschaftsmisere auf Zustimmung zu stoßen. Ob auch aus wissenschaftlicher Sicht SIWAS Geltung erlangen kann wird diese Arbeit klären.Dazu wird die zentrale Fragestellung - ist sozial was Arbeit schafft? - in drei Unterfragen aufgegliedert: Was ist Sozial? Was schafft Arbeit? Und inwieweit ist beides deckungsgleich? Es gilt somit in einem ersten Schritt theoretisch zu klären, wie Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen aussehen, in die sich eine Handlungsmaxime SIWAS integrieren lassen könnte. In einem zweiten Schritt ist daraufhin zu konkretisieren, worauf der Maßstab der sozialen Gerechtigkeit anzuwenden ist. Wege und Maßnahmen sind zu benennen, mit denen die begründete Hoffnung verbunden wird, dass sie zu mehr Beschäftigung führen. Diese Wege gilt es mit Hilfe der zuvor erarbeiteten Gerechtigkeitskriterien in einem dritten Schritt auf ihre soziale Wirkung hin zu überprüfen.

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    20% %kedvezmény
    Sozial ist, was Arbeit schafft?: Beschäftigungsfördernde Maßnahmen aus der Sicht von Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen

    PNF in der Praxis: Eine Anleitung in Bildern

    Buck, Math; Beckers, Dominiek; de Barros Ribeiro Cilento, Mônica;

    31 102 Ft

    24 882 Ft

    Sozial ist, was Arbeit schafft?: Beschäftigungsfördernde Maßnahmen aus der Sicht von Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen

    Natural Monopolies in Digital Platform Markets

    Ducci, Francesco;

    49 686 Ft

    44 717 Ft

    Sozial ist, was Arbeit schafft?: Beschäftigungsfördernde Maßnahmen aus der Sicht von Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen

    Yona of the Dawn, Vol. 6

    Kusanagi, Mizuho;

    4 294 Ft

    3 650 Ft

    Sozial ist, was Arbeit schafft?: Beschäftigungsfördernde Maßnahmen aus der Sicht von Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen

    Akame ga KILL!, Vol. 12

    Dashiell, Christine; US, Hachette; Takahiro, Takahiro; Tashiro, Tetsuya

    4 572 Ft

    3 887 Ft

    Sozial ist, was Arbeit schafft?: Beschäftigungsfördernde Maßnahmen aus der Sicht von Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen

    Hare

    Carnell, Simon;

    7 142 Ft

    6 428 Ft

    20% %kedvezmény
    Sozial ist, was Arbeit schafft?: Beschäftigungsfördernde Maßnahmen aus der Sicht von Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen

    Advances in Manufacturing and Materials: Select Proceedings of FLUTE 2023

    Kumar, Ravinder; Phanden, Rakesh Kumar; Tyagi, R. K.; Ramkumar, J.

    102 065 Ft

    81 652 Ft

    next