Zwischen Transfer und Transformation
Horizonte der Rezeption von Musik
Sorozatcím: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft; 51;
- Kiadói listaár EUR 50.00
-
20 737 Ft (19 750 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
20 737 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Hollitzer Verlag
- Megjelenés dátuma 2020. január 13.
- ISBN 9783990127780
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem325 oldal
- Méret 246x163x24 mm
- Súly 655 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Über die Vielfalt und Praxis musikwissenschaftlicher RezeptionsforschungSeit etwa 1970 hat die Musikwissenschaft ihr Augenmerk verstärkt auf Aspekte der Rezeption gerichtet. Die entsprechenden Fragestellungen und Ansätze haben mittlerweile eine so starke Ausdifferenzierung erfahren, dass unter dem Label 'Rezeption von Musik' ein ganzes Bündel an Theorien und Schwerpunkten subsumiert wird. Diesem breiten Themenfeld war eine Ringvorlesung an der Universität Wien unter dem Titel "Zwischen Transfer und Transformation" gewidmet. Auf ihr beruht der vorliegende Band: Zwölf der beteiligten Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler setzen sich in ihren Beiträgen mit verschiedensten Aspekten der Rezeptionsforschung auseinander und stellen mannigfaltige Forschungsinteressen vor, die die Aufnahme, Wirkung und Aneignung von Musik in unterschiedlichen historischen, kulturellen und medialen Konstellationen berühren.
TöbbTartalomjegyzék:
Michele Calella und Benedikt LeßmannVorwortMichele CalellaMusikhistorische Rezeptionsforschung jenseits der RezeptionstheorienMelanie UnseldRezeption als vielgestaltige Praxis.Oder: Wer erinnert welche Musik wie, wann und warum?Ulrich KonradKönnen Notentexte miteinander in Dialog treten?Überlegungen zu Intertextualität und MusikhistoriographieHans
-Joachim HinrichsenEdition als Rezeption und Interpretation (am Beispiel Bruckner) Stefan KeymRezeption der Rezeption:Zur semantischen und ästhetischen Relevanz musikalischer Zitate für den 'impliziten Hörer' in Instrumentalwerken von Wagner, Mendelssohn und BrahmsBenedikt LeßmannÜbersetzung
- ein Thema der Musikforschung?Andreas MünzmayKulturtransferforschung und MusikwissenschaftRalf von Appen und Steffen PeterMusik
-Recycling.Formen der Intertextualität in populärer Musik am Beispiel von Irving Berlin und KRS
-OneMarkus GrasslInterpretationsforschung
- Aufführungsgeschichte
- Aufführungspraxis. Annotationen zu ihrem VerhältnisFriederike WißmannIntermedialität in der MusikforschungAnna LangenbruchPerforming Music History:Interferenzen zwischen Rezeptionstheorie, (Musik
-)Geschichte und AufführungWolfgang AuhagenRezeption von Musik aus Sicht der empirischen MusikforschungBiographienPersonen
- und Werkregister