• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Wirtschaftsprivatrecht: mit Fällen und Lösungen

    Wirtschaftsprivatrecht by Janda, Constanze; Pfeifer, Udo;

    mit Fällen und Lösungen

    Sorozatcím: BWL Crash Kurs; 2959;

      • Kiadói listaár EUR 29.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        12 027 Ft (11 455 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 3., überarb. Aufl.
    • Kiadó UTB
    • Megjelenés dátuma 2019. szeptember 13.
    • Kötetek száma BC

    • ISBN 9783825249793
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem335 oldal
    • Méret 216x156x20 mm
    • Súly 484 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Dieses Lehrbuch für Bachelor- und Lehramt-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt juristisches Know-how für das Wirtschaftsstudium. Im Mittelpunkt stehen dabei das Bürgerliche Recht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht. Diese Rechtsgebiete werden anhand expliziter Fallbeispiele, Grafiken und Merksätze illustriert. Ein Glossar hilft dabei, juristische Fachbegriffe zu verstehen und richtig zu verwenden. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungsfälle, welche optimal auf die Prüfungen vorbereiten.

    Több

    Hosszú leírás:

    Dieses Lehrbuch für Bachelor- und Lehramt-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt juristisches Know-how für das Wirtschaftsstudium. Im Mittelpunkt stehen dabei das Bürgerliche Recht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht.Diese Rechtsgebiete werden anhand expliziter Fallbeispiele, Grafiken und Merksätze illustriert. Ein Glossar hilft dabei, juristische Fachbegriffe zu verstehen und richtig zu verwenden. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungsfälle, welche optimal auf die Prüfungen vorbereiten.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt 5
    Bürgerliches Recht 19
    1 Rechtsgeschäfte 21
    1.1 Einführung 21
    1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie 22
    1.3 Struktur und Arten der Rechtsgeschäfte 24
    1.4 Auslegung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 30
    1.5 Abschlussvoraussetzungen 32
    1.6 Nichtige, unwirksame und anfechtbare Rechtsgeschäfte 49
    1.7 Stellvertretung 56
    1.8 Allgemeine Geschäftsbedingungen -' vgl.

    305 ff. BGB 67
    2 Pflichtverletzungen und unerlaubte Handlungen 71
    2.1 Einführung 72
    2.2 Pflichtverletzungen in Vertragsverhältnissen 78
    2.3 Ausgewählte Vertragstypen 91
    2.4 Geschäftsführung ohne Auftrag -' vgl.

    677 ff. BGB 109
    3 Grundzüge des Sachenrechts 119
    3.1 Grundbegriffe 119
    3.2 Der Besitz 121
    3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 125
    3.4 Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen 128
    4 Kredit und Kreditsicherung 133
    4.1 Vorbemerkungen 133
    4.2 Pfandrechte 134
    4.3 Sicherungsübereignung und Sicherungszession 134
    4.4 Der Eigentumsvorbehalt -' vgl.
    449 Abs. 1 BGB 136
    4.5 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld 136
    4.6 Bürgschaft -' vgl.

    765 ff. BGB 137
    5 Der Kaufmannsbegriff 143
    5.1 Der handelsrechtliche Gewerbebegriff 143
    5.2 Der Ist-Kaufmann = Kaufmann kraft Gewerbes 144
    5.3 Der Kann-Kaufmann = Kaufmann kraft Eintragung 145
    5.4 Der Formkaufmann = Kaufmann kraft Rechtsform 146
    5.5 Der Schein- und Fiktivkaufmann 146
    6 Das Handelsregister 149
    6.1 Einführung 149
    6.2 Die Publizität des Registers 150
    7 Das Recht der Firma 155
    7.1 Einführung 155
    7.2 Die Prinzipien der Firmenbildung 156
    7.3 Die Haftung des Erwerbers 158
    7.4 Der Firmenschutz 160
    8 Die handelsrechtliche Vertretungsmacht 163
    8.1 Prokura -' vgl.

    48 ff. HGB 163
    8.2 Handlungsvollmacht -' vgl.
    54 HGB 166
    8.3 Angestellte in Laden oder Warenlager -' vgl.
    56 HGB 168
    9 Der Kaufmann als Absatzmittler 171
    9.1 Der Handelsvertreter -' vgl.
    84 HGB 171
    9.2 Der Handelsmakler -' vgl.
    93 Abs. 1 HGB 174
    9.3 Andere Absatzmittlungsverhältnisse 176
    10 Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte 179
    10.1 Begriff des Handelsgeschäfts 179
    10.2 Sonderregeln für Abschluss und Inhalt von Handelsgeschäften 180
    10.3 Schuldrechtliche Ergänzungen 183
    10.4 Sachenrechtliche Ergänzungen 187
    11 Der Handelskauf 191
    11.1 Annahmeverzug des Käufers -' vgl.

    373, 374 HGB 191
    11.2 Relatives Fixgeschäft -' vgl.
    376 HGB 192
    11.3 Sachmängel und Falschlieferung -' vgl.
    377 HGB 193
    12 Sonstige Handelsgeschäfte 197
    12.1 Das Kommissionsgeschäft 197
    12.2 Transportgeschäfte 199
    12.3 Das Lagergeschäft -' vgl.
    467 HGB 199
    13 Einführung ins Gesellschaftsrecht 205
    13.1 Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts 205
    13.2 Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts 213
    14 Personengesellschaften 217
    14.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 217
    14.2 Offene Handelsgesellschaft 225
    14.3 Kommanditgesellschaft 231
    14.4 Stille Gesellschaft 237
    14.5 Partnerschaftsgesellschaft 238
    15 Kapitalgesellschaftsrecht 243
    15.1 Grundlagen 243
    15.2 Gründung der Kapitalgesellschaft 252
    15.3 Organisationsverfassung 261
    15.4 Mitgliedschaft 278
    15.5 Finanzverfassung 285
    Übungsfälle 299
    Lösungen zu den Übungsfällen 305
    Glossar 313
    Abkürzungen 327
    Literatur 329
    Index 331

    Több