- Publisher's listprice EUR 29.00
-
12 027 Ft (11 455 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
12 027 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 3., überarb. Aufl.
- Publisher UTB
- Date of Publication 13 September 2019
- Number of Volumes BC
- ISBN 9783825249793
- Binding Paperback
- No. of pages335 pages
- Size 216x156x20 mm
- Weight 484 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Dieses Lehrbuch für Bachelor- und Lehramt-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt juristisches Know-how für das Wirtschaftsstudium. Im Mittelpunkt stehen dabei das Bürgerliche Recht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht. Diese Rechtsgebiete werden anhand expliziter Fallbeispiele, Grafiken und Merksätze illustriert. Ein Glossar hilft dabei, juristische Fachbegriffe zu verstehen und richtig zu verwenden. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungsfälle, welche optimal auf die Prüfungen vorbereiten.
MoreLong description:
Dieses Lehrbuch für Bachelor- und Lehramt-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt juristisches Know-how für das Wirtschaftsstudium. Im Mittelpunkt stehen dabei das Bürgerliche Recht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht.Diese Rechtsgebiete werden anhand expliziter Fallbeispiele, Grafiken und Merksätze illustriert. Ein Glossar hilft dabei, juristische Fachbegriffe zu verstehen und richtig zu verwenden. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungsfälle, welche optimal auf die Prüfungen vorbereiten.
MoreTable of Contents:
Inhalt 5
Bürgerliches Recht 19
1 Rechtsgeschäfte 21
1.1 Einführung 21
1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie 22
1.3 Struktur und Arten der Rechtsgeschäfte 24
1.4 Auslegung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 30
1.5 Abschlussvoraussetzungen 32
1.6 Nichtige, unwirksame und anfechtbare Rechtsgeschäfte 49
1.7 Stellvertretung 56
1.8 Allgemeine Geschäftsbedingungen -' vgl.
305 ff. BGB 67
2 Pflichtverletzungen und unerlaubte Handlungen 71
2.1 Einführung 72
2.2 Pflichtverletzungen in Vertragsverhältnissen 78
2.3 Ausgewählte Vertragstypen 91
2.4 Geschäftsführung ohne Auftrag -' vgl.
677 ff. BGB 109
3 Grundzüge des Sachenrechts 119
3.1 Grundbegriffe 119
3.2 Der Besitz 121
3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 125
3.4 Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen 128
4 Kredit und Kreditsicherung 133
4.1 Vorbemerkungen 133
4.2 Pfandrechte 134
4.3 Sicherungsübereignung und Sicherungszession 134
4.4 Der Eigentumsvorbehalt -' vgl.
449 Abs. 1 BGB 136
4.5 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld 136
4.6 Bürgschaft -' vgl.
765 ff. BGB 137
5 Der Kaufmannsbegriff 143
5.1 Der handelsrechtliche Gewerbebegriff 143
5.2 Der Ist-Kaufmann = Kaufmann kraft Gewerbes 144
5.3 Der Kann-Kaufmann = Kaufmann kraft Eintragung 145
5.4 Der Formkaufmann = Kaufmann kraft Rechtsform 146
5.5 Der Schein- und Fiktivkaufmann 146
6 Das Handelsregister 149
6.1 Einführung 149
6.2 Die Publizität des Registers 150
7 Das Recht der Firma 155
7.1 Einführung 155
7.2 Die Prinzipien der Firmenbildung 156
7.3 Die Haftung des Erwerbers 158
7.4 Der Firmenschutz 160
8 Die handelsrechtliche Vertretungsmacht 163
8.1 Prokura -' vgl.
48 ff. HGB 163
8.2 Handlungsvollmacht -' vgl.
54 HGB 166
8.3 Angestellte in Laden oder Warenlager -' vgl.
56 HGB 168
9 Der Kaufmann als Absatzmittler 171
9.1 Der Handelsvertreter -' vgl.
84 HGB 171
9.2 Der Handelsmakler -' vgl.
93 Abs. 1 HGB 174
9.3 Andere Absatzmittlungsverhältnisse 176
10 Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte 179
10.1 Begriff des Handelsgeschäfts 179
10.2 Sonderregeln für Abschluss und Inhalt von Handelsgeschäften 180
10.3 Schuldrechtliche Ergänzungen 183
10.4 Sachenrechtliche Ergänzungen 187
11 Der Handelskauf 191
11.1 Annahmeverzug des Käufers -' vgl.
373, 374 HGB 191
11.2 Relatives Fixgeschäft -' vgl.
376 HGB 192
11.3 Sachmängel und Falschlieferung -' vgl.
377 HGB 193
12 Sonstige Handelsgeschäfte 197
12.1 Das Kommissionsgeschäft 197
12.2 Transportgeschäfte 199
12.3 Das Lagergeschäft -' vgl.
467 HGB 199
13 Einführung ins Gesellschaftsrecht 205
13.1 Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts 205
13.2 Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts 213
14 Personengesellschaften 217
14.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 217
14.2 Offene Handelsgesellschaft 225
14.3 Kommanditgesellschaft 231
14.4 Stille Gesellschaft 237
14.5 Partnerschaftsgesellschaft 238
15 Kapitalgesellschaftsrecht 243
15.1 Grundlagen 243
15.2 Gründung der Kapitalgesellschaft 252
15.3 Organisationsverfassung 261
15.4 Mitgliedschaft 278
15.5 Finanzverfassung 285
Übungsfälle 299
Lösungen zu den Übungsfällen 305
Glossar 313
Abkürzungen 327
Literatur 329
Index 331