Trans- und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung
Series: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 19;
- Publisher's listprice EUR 24.90
-
10 327 Ft (9 835 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
10 327 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Verlag Barbara Budrich
- Date of Publication 15 February 2023
- ISBN 9783847427032
- Binding Paperback
- No. of pages210 pages
- Size 12x150x211 mm
- Weight 280 g
- Language German 438
Categories
Long description:
With the entry of 'diverse' in the civil status register, the system of bisexuality in the German-speaking world is legally expanded. Nevertheless, there are hardly any educational perspectives on trans* and inter* gender. And this despite the fact that pedagogical action decisively shapes gender knowledge. The contributions of the yearbook are dedicated to this gap.
Im Jahrbuch wird ein gesellschaftlich hochgradig relevantes Forschungsfeld aus einer konsequent heteronormativitätskritischen Richtung bearbeitet, woraus sich auch zahlreiche Reflexionsimpulse für erziehungswissenschaftliche Forschungsvorhaben und die (außer) schulische Bildungspraxis mit trans*, inter* und non-binären Lebensweisen ableiten lassen. Florian Cristobal Klenk und Theresa Kulick, Pädagogik 4-2024 In dem vorliegenden Buch spielt die Kritik an normativer Zweigeschlechtlichkeit und Cis*Genderismus sowie die Forderung nach Selbstbestimmung in Bezug auf das eigene Geschlecht und auf den Zugang zu medizinischen Maßnahmen eine zentrale Rolle. [...] diese Untersuchungen stellen aktuelle Neueinsätze in einem interdisziplinären Feld dar, das aktuell an Komplexität gewinnt. aep informationen, 50 Jg., Nr. 2/2023
Table of Contents:
EinleitungMarita Kampshoff, Bettina Kleiner, Antje Langer: Trans* und Inter*Geschlechtlichkeit in Erziehung und BildungEinführende BeiträgeJoris A. Gregor: Situative Positionalität, solidarische Haltung und (Medizin)Kritik. Inter* Studien als Scharnier zwischen Aktivismen und WissenschaftUtan Schirmer: Perspektiven der Trans Studies: Kritische Genealogien, 'Wissen der Kämpfe', emanzipatorische ImpulseMerlin Sophie Bootsmann, Martin Lücke: Trans*Geschlechtlichkeit in historischer PerspektiveThementeilMart Busche, Tamás Jules Fütty: Prekäre Subjektivierungs- und Handlungsbedingungen im Kontext Geschlechterpluralität - Trans*, Inter*, Nichtbinarität und Agender in der SchuleJohanna Weselek, Ellen Sartingen, Klemens Ketelhut: Antinomische Verstrickungen: Der schulische Umgang mit trans* Schüler*innenAnn-Sophie Stählker, Sabrina Schmidt, Karla Verlinden: Geschlechtseintrag 'divers' in der Heimerziehung: rechtlich möglich, praktisch unsichtbar? Perspektiven von leitenden Sozialarbeiter*innenSergio Mazzaferro: "Wie stellst du dir Familie vor?" - Hilfen zur Erziehung im Kontext reproduktiver (Un)Gerechtigkeit für Trans*JugendlicheAnna Kirchner: Inter*geschlechtlichkeiten, Subjektivationen und Krisen. Eine biografische Perspektive auf die Bedeutung von (Re-)Subjektivationen bei der Krisenentstehung und -bearbeitung eines inter* MenschenAnike Krämer: Coming Clean Together. Emanzipationsprozesse von Eltern intergeschlechtlicher KinderOffener TeilJuliette Wedl: Begriffe heteronormativitätskritisch klären: Potenziale einer reflektierten Bildungsarbeit zu sexueller und geschlechtlicher VielfaltTagungsberichte und RezensionenMarie Frühauf: Tagungsbericht: "Der andere Blick". 30 Jahre erziehungswissenschaftliche Frauen- und GeschlechterforschungAnna Wehling: Tagungsbericht: Sexuelle Bildung - quo vadis?Clara Kretzschmar: Rezension zu: Melanie Groß, Katrin Niedenthal (Hrsg.): Geschlecht: Divers. Die "Dritte Option" im Personenstandsgesetz - Perspektiven für die Soziale Arbeit.NachrufSusanne Maurer: "Fluchtlinien der Sehnsucht" - In Erinnerung an Edgar Forster (24.6.1961-30.12.2021)Verzeichnis der Autor*innen
More