Wirtschaft und Soziales in der politischen Kommunikation
Eine Studie zur Interaktion von Abgeordneten und Journalisten
Sorozatcím: Studien zur Kommunikationswissenschaft; 0;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 49.99
-
20 733 Ft (19 746 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 4 147 Ft off)
- Kedvezményes ár 16 587 Ft (15 797 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
20 733 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1997
- Kiadó VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Megjelenés dátuma 1997. május 21.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783531129372
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem238 oldal
- Méret 229x152 mm
- Súly 362 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 238 S. 0
Kategóriák
Tartalomjegyzék:
1 Einleitung.- 2 Das Verhältnis zwischen Politikern und Journalisten als Teil der politischen Kommunikation.- 2.1 Die drei Hauptmodelle der Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten.- 2.2 Bestandteile des Erweiterten Interdependenzmodells: Normen, Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis.- 2.3 Abhängigkeit und Anpassung.- 2.4 Politiker und Journalisten im Spezialgebiet Wirtschaft.- 2.5 Schlußfolgerungen für die Studie: Forschungsfragen.- 3 Anlage der Untersuchung — Methode und Stichproben.- 3.1 Die Abgeordneten.- 3.2 Wirtschaftsspezialisten unter den Abgeordneten.- 3.3 Die Wirtschaftsjournalisten.- 3.4 Demographie der Wirtschaftsjournalisten.- 3.5 Diskussion methodischer Besonderheiten der Studie.- 4 Persönliche Kontakte zwischen Wirtschaftsspezialisten in den Parlamenten und Wirtschaftsjournalisten.- 4.1 Direkte und regelmäßige Kontakte zwischen Wirtschaftsspezialisten in den Parlamenten und Wirtschaftsjournalisten.- 4.2 Zusammenfassung und Interpretation.- 5 Informationsprofile von Abgeordneten und Wirtschaftsjournalisten.- 5.1 Printmedien.- 5.2 Hörfunk und Fernsehen.- 5.3 Politiker und Journalisten als Informationsquellen im Vergleich zu anderen Institutionen.- 5.4 Institutionalisierter Informationsaustausch: Besuch von Veranstaltungen und Medienauftritte.- 5.5 Zusammenfassung und Interpretation.- 6 Gegenseitige Wahrnehmung von Abgeordneten und Journalisten.- 6.1 Das Selbstverständnis von Wirtschaftsjournalisten und Wirtschaftsspezialisten in den Parlamenten.- 6.2 Einschätzung des Einflusses von Abgeordneten und des Einflusses auf Abgeordnete.- 6.3 Bewertungen: Grundprobleme der Politik und das Verhältnis zwischen Politik und Medien.- 6.4 Eigenschaften der Bundestagsabgeordneten in der Einschätzung der Wirtschaftsjournalisten.- 6.5Zusammenfassung und Interpretation.- 7 Arbeitsbedingungen, Einstellungen und Kontaktintensität.- 7.1 Wirtschaftsjournalisten.- 7.2 Wirtschaftsspezialisten in den Parlamenten.- 7.3 Exkurs: Wer pflegt Kontakte zu Wirtschaftsjournalisten?.- 7.4 Zusammenfassung und Interpretation.- 8 Zusammenfassung und Diskussion.- Anhang I: Tabellen.- Anhang II: Vergleich der Fragebögen für Abgeordnete und Wirtschaftsjournalisten.- Anhang III: Fragebogen Abgeordnete.- Anhang IV: Fragebogen Wirtschaftsjournalisten.- Anhang V: Vorgehen bei der multivariaten Analyse.- V.1 Bildung des Kontakthäufigkeitsindexes.- V.2 Standards für Multiple Regressionen und Diskriminanzanalysen in beiden Befragtengruppen.
Több