• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Wirtschaft und Soziales in der politischen Kommunikation: Eine Studie zur Interaktion von Abgeordneten und Journalisten

    Wirtschaft und Soziales in der politischen Kommunikation by Harmgarth, Friederike;

    Eine Studie zur Interaktion von Abgeordneten und Journalisten

    Series: Studien zur Kommunikationswissenschaft; 0;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 49.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        20 733 Ft (19 746 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 4 147 Ft off)
      • Discounted price 16 587 Ft (15 797 Ft + 5% VAT)

    20 733 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1997
    • Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Date of Publication 21 May 1997
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783531129372
    • Binding Paperback
    • No. of pages238 pages
    • Size 229x152 mm
    • Weight 362 g
    • Language German
    • Illustrations 238 S.
    • 0

    Categories

    Table of Contents:

    1 Einleitung.- 2 Das Verhältnis zwischen Politikern und Journalisten als Teil der politischen Kommunikation.- 2.1 Die drei Hauptmodelle der Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten.- 2.2 Bestandteile des Erweiterten Interdependenzmodells: Normen, Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis.- 2.3 Abhängigkeit und Anpassung.- 2.4 Politiker und Journalisten im Spezialgebiet Wirtschaft.- 2.5 Schlußfolgerungen für die Studie: Forschungsfragen.- 3 Anlage der Untersuchung — Methode und Stichproben.- 3.1 Die Abgeordneten.- 3.2 Wirtschaftsspezialisten unter den Abgeordneten.- 3.3 Die Wirtschaftsjournalisten.- 3.4 Demographie der Wirtschaftsjournalisten.- 3.5 Diskussion methodischer Besonderheiten der Studie.- 4 Persönliche Kontakte zwischen Wirtschaftsspezialisten in den Parlamenten und Wirtschaftsjournalisten.- 4.1 Direkte und regelmäßige Kontakte zwischen Wirtschaftsspezialisten in den Parlamenten und Wirtschaftsjournalisten.- 4.2 Zusammenfassung und Interpretation.- 5 Informationsprofile von Abgeordneten und Wirtschaftsjournalisten.- 5.1 Printmedien.- 5.2 Hörfunk und Fernsehen.- 5.3 Politiker und Journalisten als Informationsquellen im Vergleich zu anderen Institutionen.- 5.4 Institutionalisierter Informationsaustausch: Besuch von Veranstaltungen und Medienauftritte.- 5.5 Zusammenfassung und Interpretation.- 6 Gegenseitige Wahrnehmung von Abgeordneten und Journalisten.- 6.1 Das Selbstverständnis von Wirtschaftsjournalisten und Wirtschaftsspezialisten in den Parlamenten.- 6.2 Einschätzung des Einflusses von Abgeordneten und des Einflusses auf Abgeordnete.- 6.3 Bewertungen: Grundprobleme der Politik und das Verhältnis zwischen Politik und Medien.- 6.4 Eigenschaften der Bundestagsabgeordneten in der Einschätzung der Wirtschaftsjournalisten.- 6.5Zusammenfassung und Interpretation.- 7 Arbeitsbedingungen, Einstellungen und Kontaktintensität.- 7.1 Wirtschaftsjournalisten.- 7.2 Wirtschaftsspezialisten in den Parlamenten.- 7.3 Exkurs: Wer pflegt Kontakte zu Wirtschaftsjournalisten?.- 7.4 Zusammenfassung und Interpretation.- 8 Zusammenfassung und Diskussion.- Anhang I: Tabellen.- Anhang II: Vergleich der Fragebögen für Abgeordnete und Wirtschaftsjournalisten.- Anhang III: Fragebogen Abgeordnete.- Anhang IV: Fragebogen Wirtschaftsjournalisten.- Anhang V: Vorgehen bei der multivariaten Analyse.- V.1 Bildung des Kontakthäufigkeitsindexes.- V.2 Standards für Multiple Regressionen und Diskriminanzanalysen in beiden Befragtengruppen.

    More