Von Petersburg nach Weimar
Kulturelle Transfers von 1800 bis 1860
Sorozatcím: Jenaer Beiträge zur Geschichte; 9;
- Kiadói listaár EUR 107.00
-
44 378 Ft (42 265 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
44 378 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma Neuausg., New edition
- Kiadó Peter Lang
- Megjelenés dátuma 2006. január 1.
- ISBN 9783631544792
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem400 oldal
- Méret 27x170x240 mm
- Súly 790 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Während der napoleonischen Kriege rückte die antirevolutionäre Großmacht Rußland ins Blickfeld der west- und mitteleuropäischen Eliten. In der kleinen Residenz Weimar richteten sich die Hoffnungen auf die materiellen und informellen Einflußmöglichkeiten der russischen Zarentochter Maria Pawlowna (1786-1859). Die Großfürstin, die 1804 mit dem Weimarer Thronfolger vermählt wurde, entwickelte sich zur Schlüsselfigur eines - weitgehend einseitigen - Kulturtransfers von Rußland nach Deutschland. Im Zentrum dieses interdisziplinären Sammelbandes stehen die Träger, Inhalte und Medien dieser Transferprozesse, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts um Maria Pawlowna anlagerten. Das Themenfeld reicht von Diplomatie über Sozialfürsorge und Wirtschaftspolitik bis hin zu Literatur, Gartenkunst, Architektur und Orientalistik. Aber auch die russische Wahrnehmung von Politik und Kultur in Deutschland wurde in diesen Jahrzehnten maßgeblich von Weimar aus geprägt. Der Sammelband verweist darüber hinaus auf zentrale Phasenverschiebungen im Stellenwert Rußlands für die weimarisch-deutschen Diskurse vom Wiener Kongreß über den Polnischen Aufstand (1830/31), die Revolutionen von 1830 und 1848 bis hin zum Krimkrieg.
TöbbTartalomjegyzék:
Aus dem Inhalt: Joachim Berger/Joachim von Puttkamer: Einführung: Von Petersburg nach Weimar - Joachim von Puttkamer: Kulturkontakte und Großmachtinteressen. Weimar im Blickfeld russischer Heiratspolitik - Katja Hoyer: ?... woher man eher Finsterniß und Barbarei hätte erwarten sollen?. Das Rußlandbild Weimarer Zeitschriften um 1800 - Franziska Schedewie: ? A chaque pas, je fais des comparaisons avec chez nous... ?. Die ersten Eindrücke der russischen Prinzessin Maria Pawlowna in Weimar (1804-1806) - David E. Barclay: Großherzogliche Mutter und kaiserliche Tochter im Spannungsfeld der deutschen Politik. Maria Pawlowna, Augusta und der Weimarer Einfluß auf Preußen (1811-1890) - Ulrike Müller-Harang: Der Goldregen aus St. Petersburg: Geldtransfer als Basis für Kulturtransfer - Gerhard Müller: Landesmutter oder Regentin im Hintergrund? Die Zarentochter Maria Pawlowna und die oberste Regierungssphäre des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach - Viola Klein: Das Jahrhundert der Verleumdung: Maria Pawlownas Rezeption von Publikationen über Rußland (1828-1848) - Katja Dmitrieva: Russisch-deutscher Literaturtransfer im 19. Jahrhundert. Die Rolle des Weimarer Hofes - Stefan Heidemann: Maria Pawlowna und der Umbruch in der Orientalistik. Die Gründung des Großherzoglichen Orientalischen Münzkabinetts - Anna Ananieva: Garten, Andenken und Erinnerungskultur zwischen Pawlowsk und Weimar - Susannne Schroeder: Religionstransfer: Russische Orthodoxie in Weimar ab 1804 - Jürgen Krüger: Die Grabeskirche der Maria Pawlowna im Kontext der russischen Architektur in Deutschland - Joachim Berger: Russische Großfürstin und deutsche ?Landesmutter?. Zur Akkulturation des europäischen Hochadels im 19. Jahrhundert.
Több
Estambul: La Ciudad de Los Tres Nombres
12 293 Ft
11 310 Ft
Anxiety Disorders in Children and Adolescents
22 449 Ft
20 204 Ft