Virtus und Voluptas
Beobachtungen zur Ikonographie weiblicher Aktfiguren in der venezianischen Malerei des frühen Cinquecento
Sorozatcím: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig; Bd.1;
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 79.95
-
33 159 Ft (31 580 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 1 658 Ft off)
- Kedvezményes ár 31 501 Ft (30 001 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
33 159 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Akademie Verlag
- Megjelenés dátuma 2008. szeptember 15.
- ISBN 9783050043791
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem438 oldal
- Méret 240x170 mm
- Súly 1237 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 71 Illustrations, black & white; 14 Illustrations, color 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Der Autor untersucht zwei Bildtypen, die, lokal im Wesentlichen auf Venedig begrenzt, etwa zeitgleich in den Jahren zwischen 1500 und 1530 auftreten: der ganzfigurige, meist liegende Frauenakt sowie das halbfigurige erotische Frauenbildnis. Bei den abgebildeten Frauen handelt es sich, so die These, abgesehen von einer gelegentlichen Einkleidung als Venus oder Flora, nicht um naturgetreue Porträts venezianischer Patrizierinnen oder Kurtisanen. Vielmehr sind die Gemälde aus Anlass von Hochzeiten entstanden und thematisieren die Rolle einer Frau des 16. Jahrhunderts im Kontext der Ehe: In der Öffentlichkeit hat sie als treue, tugendhafte Gattin den Aspekt der virtus zu repräsentieren, in der häuslichen Intimität ein Inbegriff ehelicher Sinnlichkeit (voluptas) zu sein. Das Buch Peter Lüdemanns stellt eine gelungene Verbindung von kunsthistorischer und literarhistorischer Forschung dar. Aus dem Inhalt: Einleitung Teil I: Die ganzfigurigen Frauenakte 1. Ein problematisches Gemälde: Giovanni Carianis Junge Frau vor einer Landschaft 2. Giorgiones Schlafende Venus: humanistischer Pseudo-Mythos und "gemaltes Epithalamium" 3. Exkurs I: Amors Flucht und Venus’ Schlaf in einer Florentiner Zeichnung des späten Quattrocento 4. Virtus und voluptas in der Venus mit Cupido Jacopo Palmas d. Ä. 5. Exkurs II: Textreferenz und Wirklichkeitsbezug in einem Florentiner Hochzeitsbild. Anmerkungen zu Sandro Botticellis Mars und Venus 6. Lorenzo Lottos Toilette der Venus 7. Zwei Hochzeitsbilder zwischen Mythos, Portrait und Allegorie: Giovanni Carianis Junge Frau vor einer Landschaft und Tizians Himmlische und Irdische Liebe 8. Exkurs III: Giovanni Cariani in Bergamo. Zur Datierung der Jungen Frau vor einer Landschaft 9. Cariani, Dossi, Palma il Vecchio: Varianten des ganzfigurigen Frauenaktes Teil II: Das halbfigurige Frauenbild en déshabillé 1. Jacopo Palma il Vecchios Flora 2. Eine Kurtisane und ein Patrizier. Das weibliche Halbfigurenbild im Kontext privater Kunstsammlungen des frühen Cinquecento und die Funktionen der Portraitmalerei 3. Aktuelle Ansätze der Forschung: Das weibliche Halbfigurenbild als Instrument sozialer Strategien 4. Giorgiones Laura 5. Von Bartolomeo Veneto bis Jacopo Palma il Vecchio: Kontinuität und Wandel des sinnlichen weiblichen Halbfigurenbildes Epilog: Funktionalität und Niedergang zweier kurzlebiger Bildtypen Bibliographie Register Abbildungstafeln
"Mit der vorliegenden […] Studie hat […] Lüdemann […] einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion geleistet." Vera Mamerow in: sehepunkte, Ausgabe 9 (2009), Nr. 7/8
Tartalomjegyzék:
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung;10
4;Teil I: Die ganzfigurigen Frauenakte;16
4.1;1. Ein problematisches Gemälde;18
4.2;.2. Giorgiones Schlafende Venus;32
4.3;.3. Exkurs I: "Poc' anzi aprendo l'ale e gia fuggito.";72
4.4;.4. Virtus und voluptas in Jacopo Palma il Vecchios;79
4.5;.5. Exkurs II: Textreferenz und Wirklichkeitsbezug
in einem Florentiner Hochzeitsbild;92
4.6;.6. Lorenzo Lottos Toilette der Venus;100
4.7;.7. Zwei Hochzeitsbilder zwischen Mythos, Portrait und Allegorie;138
4.8;.8. Exkurs III: Giovanni Cariani in Bergamo;151
4.9;.9. Cariani, Dossi, Palma il Vecchio;164
5;Teil II: Das halbfigurige Frauenbild en déshabillé;200
5.1;.1. Jacopo Palma il Vecchios Flora;202
5.2;.2. Eine Kurtisane und ein Patrizier;213
5.3;3. Aktuelle Ansätze der Forschung;225
5.4;.4. Giorgiones Laura;239
5.5;.5. Von Bartolomeo Veneto bis Jacopo Palma il Vecchio;264
6;Epilog;286
6.1;Funktionalität und Niedergang zweier kurzlebiger Bildtypen;288
7;Bibliographie;306
7.1;I. Handschriftliche Quellen;308
7.2;II. Gedruckte Quellen;310
7.3;III. Sekundärliteratur;316
8;Register;366
9;Abbildungsnachweise;376
10;Abbildungstafeln;378
Krieg singen
6 636 Ft
6 304 Ft
Virtus und Voluptas: Beobachtungen zur Ikonographie weiblicher Aktfiguren in der venezianischen Malerei des frühen Cinquecento
33 159 Ft
31 501 Ft
Asian Yearbook of International Law, Volume 18 (2012): Volume 18 (2012)
74 655 Ft
68 683 Ft