• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Virtuelle Communities für Patienten: Bedarfsgerechte Entwicklung, Einführung und Betrieb

    Virtuelle Communities für Patienten by Leimeister, Jan Marco;

    Bedarfsgerechte Entwicklung, Einführung und Betrieb

    Sorozatcím: Informationsmanagement und Computer Aided Team;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 74.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        31 102 Ft (29 621 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 220 Ft off)
      • Kedvezményes ár 24 882 Ft (23 697 Ft + 5% áfa)

    31 102 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 2005
    • Kiadó Deutscher Universitätsverlag
    • Megjelenés dátuma 2005. augusztus 26.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783824482238
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem361 oldal
    • Méret 210x148 mm
    • Súly 503 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk XXII, 361 S. 134 Abb. Illustrations, black & white
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Virtuelle Communities (VC) bieten Menschen in ähnlichen Lebenslagen zeit- und ortsunabhängig Zugang zu Informationen und ermöglichen multidirektionalen Wissens- und Gedankenaustausch. Sie sind daher besonders geeignet für Patienten mit chronischen oder lebensbedrohenden Krankheiten, da diese über starke Informations- und Interaktionsbedarfe verfügen. Im deutschen Gesundheitswesen sind Virtuelle Communities bisher aber nur in wenigen Bereichen anzutreffen.

    Jan Marco Leimeister stellt ein Modell für den bedarfsgerechten Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Community vor, das als Grundlage für die Pilotierung einer VC für Krebspatienten (krebsgemeinschaft.de) dient. Im Verlauf der Pilotierung werden die bei der systematischen Entwicklung zugrunde gelegten Designelemente und Erfolgsfaktoren anhand der Akzeptanz und des Nutzens des Angebots evaluiert und empirisch untermauerte Erkenntnisse zum systematischen Aufbau und Betrieb von VC für Patienten im deutschen Gesundheitswesen abgeleitet.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Motivation der Arbeit.- 1.2 Forschungsleitende Fragestellungen.- 1.3 Ablauf und Aufbau der Arbeit.- 2 Methodologie.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- 2.2 Der Forschungsprozess.- 2.3 Verwendete Forschungsmethoden.- 3 Virtuelle Gemeinschaften als sozio-technische Systeme.- 3.1 Begriffliche Grundlagen.- 3.2 Vorstudie I: Virtuelle Gemeinschaften: Eine Exploration des Geschäftsmodells.- 3.3 Vorstudie II: Erfolgsfaktoren Virtueller Gemeinschaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern — Eine empirische explorative Untersuchung.- 3.4 Der Entwicklungsprozess Virtueller Gemeinschaften im Kontext der Informationssystementwicklung.- 4 Einführung und Betrieb Virtueller Gemeinschaften als Innovations-Diffusionsprozess.- 4.1 Begriffliche Grundlagen.- 4.2 Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Diffusionsprozessen.- 4.3 Das Modell der „Diffusion of Innovations“ nach Rogers.- 4.4 Diffusionsforschung der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.5 Faktoren für die erfolgreiche Adoption und Diffusion Virtueller Gemeinschaften für Krebspatienten.- 5 Analyse: Anforderungen an Virtuelle Gemeinschaften für Patienten.- 5.1 Die Rahmenbedingungen.- 5.2 Informations- und Interaktionsbedürfnisse von Krebspatienten.- 5.3 Fazit: Anforderungen an Virtuelle Gemeinschaften für Krebspatienten.- 6 Design: Konzeption und Entwicklung Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 6.1 Zielgruppengerechte Aufbereitung von Gesundheitsinformationen.- 6.2 Der Entwicklungsprozess.- 6.3 Systemkonzeption insbesondere Oberflächenentwicklung und Funktionalitäten.- 6.4 Vertrauensunterstützende Komponenten.- 6.5 Fazit.- 7 Einführung und Betrieb Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 7.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen zu Einführung undBetrieb von Virtuellen Gemeinschaften aus der Community-Literatur.- 7.2 Einführung Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 7.3 Der Betrieb Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 8 Evaluation der Nutzung Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 8.1 Evaluationskriterien und Evaluationsmethoden.- 8.2 Quantitative Auswertungen.- 8.3 Selbstauskünfte und Selbsteinschätzungen der Mitglieder von krebsgemeinschaft.de.- 8.4 Artefakte der Nutzung — Dokumentenanalysen.- 8.5 Fazit.- 9 Implikationen aus der Pilotierung, Beantwortung der Forschungsfragen und Konsequenzen für die Forschung.- 9.1 Implikationen aus der Evaluation.- 9.2 Beantwortung der Forschungsfragen und Konsequenzen für die weitere Forschung.- Literatur.

    Több