• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Virtuelle Communities für Patienten: Bedarfsgerechte Entwicklung, Einführung und Betrieb

    Virtuelle Communities für Patienten by Leimeister, Jan Marco;

    Bedarfsgerechte Entwicklung, Einführung und Betrieb

    Series: Informationsmanagement und Computer Aided Team;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 74.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        31 102 Ft (29 621 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 6 220 Ft off)
      • Discounted price 24 882 Ft (23 697 Ft + 5% VAT)

    31 102 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2005
    • Publisher Deutscher Universitätsverlag
    • Date of Publication 26 August 2005
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783824482238
    • Binding Paperback
    • No. of pages361 pages
    • Size 210x148 mm
    • Weight 503 g
    • Language German
    • Illustrations XXII, 361 S. 134 Abb. Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Long description:

    Virtuelle Communities (VC) bieten Menschen in ähnlichen Lebenslagen zeit- und ortsunabhängig Zugang zu Informationen und ermöglichen multidirektionalen Wissens- und Gedankenaustausch. Sie sind daher besonders geeignet für Patienten mit chronischen oder lebensbedrohenden Krankheiten, da diese über starke Informations- und Interaktionsbedarfe verfügen. Im deutschen Gesundheitswesen sind Virtuelle Communities bisher aber nur in wenigen Bereichen anzutreffen.

    Jan Marco Leimeister stellt ein Modell für den bedarfsgerechten Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Community vor, das als Grundlage für die Pilotierung einer VC für Krebspatienten (krebsgemeinschaft.de) dient. Im Verlauf der Pilotierung werden die bei der systematischen Entwicklung zugrunde gelegten Designelemente und Erfolgsfaktoren anhand der Akzeptanz und des Nutzens des Angebots evaluiert und empirisch untermauerte Erkenntnisse zum systematischen Aufbau und Betrieb von VC für Patienten im deutschen Gesundheitswesen abgeleitet.

    More

    Table of Contents:

    1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Motivation der Arbeit.- 1.2 Forschungsleitende Fragestellungen.- 1.3 Ablauf und Aufbau der Arbeit.- 2 Methodologie.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- 2.2 Der Forschungsprozess.- 2.3 Verwendete Forschungsmethoden.- 3 Virtuelle Gemeinschaften als sozio-technische Systeme.- 3.1 Begriffliche Grundlagen.- 3.2 Vorstudie I: Virtuelle Gemeinschaften: Eine Exploration des Geschäftsmodells.- 3.3 Vorstudie II: Erfolgsfaktoren Virtueller Gemeinschaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern — Eine empirische explorative Untersuchung.- 3.4 Der Entwicklungsprozess Virtueller Gemeinschaften im Kontext der Informationssystementwicklung.- 4 Einführung und Betrieb Virtueller Gemeinschaften als Innovations-Diffusionsprozess.- 4.1 Begriffliche Grundlagen.- 4.2 Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Diffusionsprozessen.- 4.3 Das Modell der „Diffusion of Innovations“ nach Rogers.- 4.4 Diffusionsforschung der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.5 Faktoren für die erfolgreiche Adoption und Diffusion Virtueller Gemeinschaften für Krebspatienten.- 5 Analyse: Anforderungen an Virtuelle Gemeinschaften für Patienten.- 5.1 Die Rahmenbedingungen.- 5.2 Informations- und Interaktionsbedürfnisse von Krebspatienten.- 5.3 Fazit: Anforderungen an Virtuelle Gemeinschaften für Krebspatienten.- 6 Design: Konzeption und Entwicklung Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 6.1 Zielgruppengerechte Aufbereitung von Gesundheitsinformationen.- 6.2 Der Entwicklungsprozess.- 6.3 Systemkonzeption insbesondere Oberflächenentwicklung und Funktionalitäten.- 6.4 Vertrauensunterstützende Komponenten.- 6.5 Fazit.- 7 Einführung und Betrieb Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 7.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen zu Einführung undBetrieb von Virtuellen Gemeinschaften aus der Community-Literatur.- 7.2 Einführung Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 7.3 Der Betrieb Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 8 Evaluation der Nutzung Virtueller Gemeinschaften für Patienten.- 8.1 Evaluationskriterien und Evaluationsmethoden.- 8.2 Quantitative Auswertungen.- 8.3 Selbstauskünfte und Selbsteinschätzungen der Mitglieder von krebsgemeinschaft.de.- 8.4 Artefakte der Nutzung — Dokumentenanalysen.- 8.5 Fazit.- 9 Implikationen aus der Pilotierung, Beantwortung der Forschungsfragen und Konsequenzen für die Forschung.- 9.1 Implikationen aus der Evaluation.- 9.2 Beantwortung der Forschungsfragen und Konsequenzen für die weitere Forschung.- Literatur.

    More