Versicherungsökonomie
Sorozatcím: Springer-Lehrbuch;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 54.99
-
22 807 Ft (21 721 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 4 561 Ft off)
- Kedvezményes ár 18 246 Ft (17 377 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
22 807 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2
- Kiadó Springer Berlin Heidelberg
- Megjelenés dátuma 2002. szeptember 18.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783540441069
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem492 oldal
- Méret 279x216 mm
- Súly 1560 g
- Nyelv német
- Illusztrációk XII, 492 S. 5 Abb. Illustrations, black & white 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Das Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Versicherungsökonomie vertraut. Es führt Beiträge zur Nachfrage nach Versicherung, zum Angebot an Versicherung und der Versicherungsregulierung sowie zur Sozialversicherung in einer vereinheitlichten Darstellung zusammen, die bisher nur verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden verfügbar waren. Es werden empirisch überprüfbare Voraussagen der Theorie abgleitet und den Ergebnissen internationaler empirischer Forschung gegenübergestellt. Ausformulierte Folgerungen fassen den Stoff zusammen und erleichtern die Kontrolle des Wissensstands. Das Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Versicherungsökonomie vertraut. Es führt Beiträge zur Nachfrage nach Versicherung, zum Angebot an Versicherung und der Versicherungsregulierung sowie zur Sozialversicherung in einer vereinheitlichten Darstellung zusammen, die bisher nur verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden verfügbar waren. Es werden empirisch überprüfbare Voraussagen der Theorie abgleitet und den Ergebnissen internationaler empirischer Forschung gegenübergestellt. Ausformulierte Folgerungen fassen den Stoff zusammen und erleichtern die Kontrolle des Wissensstands.
TöbbTartalomjegyzék:
1 Einleitung: Versicherung und ihre Bedeutung in der Wirtschaft.- 1.1 Grundfragen und Definitionen.- 1.2 Risiken und ihre Entwicklungstendenzen.- 1.3 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Versicherung.- 1.4 Aufgaben und Funktionen der Versicherung.- 1.5 Wichtige Determinanten der Nachfrage nach Versicherung.- 1.6 Übungsaufgaben.- 1.7 Literaturhinweise.- 2 Risiko: Messung, Wahrnehmung und Beeinflussung.- 2.1 Definition und Messung des Risikos.- 2.2 Subjektive Wahrnehmung des Risikos, Risikoaversion und die Risikonutzenfunktion.- 2.3 Instrumente der Risikopolitik (Risikomanagement).- 2.4 Zur Effektivität risikopolitischer Instrumente.- 2.5 Übungsaufgaben.- 2.6 Literaturhinweise.- 3 Versicherungsnachfrage I: Entscheidung unter Risiko ohne Diversifikationsmöglichkeiten.- 3.1 Maximierung des Erwartungsnutzens.- 3.2 Risikoprämie, Sicherheitsprämie und Masse der Risikoaversion.- 3.3 Exkurs: Stochastische Dominanz.- 3.4 Empirische Schätzungen der Risikoaversion.- 3.5 Theorie der Versicherungsnachfrage.- 3.6 Versicherungsnachfrage bei Abweichungen von der fairen Prämie.- 3.7 Versicherungsnachfrage bei mehreren Risiken.- 3.8 Beziehungen zwischen Versicherung und Prävention.- 3.9 Kritik an der Erwartungsnutzen-Maximierung und Alternativen.- 3.10 Übungsaufgaben.- 3.11 Literaturhinweise.- 4 Versicherungsnachfrage II: Entscheidung unter Risiko mit Diversifikationsmöglichkeiten.- 4.1 Risikomanagement und Diversifikation.- 4.2 Risikomanagement, Terminkontrakte und Optionen.- 4.3 Versicherungsnachfrage der Unternehmen.- 4.4 Übungsaufgaben.- 4.5 Literaturhinweise.- 5 Das Versicherungsunternehmen und Grundzüge der Versicherungstechnologie.- 5.1 Die Rechnungslegung des Versicherungsunternehmens.- 5.2 Die Ziele des VU.- 5.3 Übersicht über die Versicherungstechnologie einesVU.- 5.4 Die Wahl der Vertriebsart durch das VU.- 5.5 Die Risikozeichnungspolitik.- 5.6 Eindämmung des moralischen Risikos.- 5.7 Die Rückversicherung.- 5.8 Die Anlagepolitik des VU.- 5.9 Übungsaufgaben.- 5.10 Literaturhinweise.- 6 Das Angebot an Versicherungsschutz.- 6.1 Die klassische Prämienkalkulation.- 6.2 Kapitalmarkttheoretische Preisbildung.- 6.3 Verbundvorteile.- 6.4 Skalenerträge.- 6.5 Anhang zu Kapitel 6.- 6.6 Übungsaufgaben.- 6.7 Literaturhinweise.- 7 Versicherungsmärkte und asymmetrische Information.- 7.1 Asymmetrische Information und ihre Konsequenzen.- 7.2 Moralisches Risiko.- 7.3 Adverse Selektion.- 7.4 Übungsaufgaben.- 7.5 Literaturhinweise.- 8 Die Regulierung derVersicherungswirtschaft.- 8.1 Begründung der Regulierung der Versicherungswirtschaft.- 8.2 Übersicht über die Regulierungssysteme.- 8.3 Drei konkurrierende Regulierungstheorien.- 8.4 Die Auswirkungen der Versicherungsregulierung.- 8.5 Übungsaufgaben.- 8.6 Literaturhinweise.- 9 Soziale Sicherung und Sozialversicherung.- 9.1 Bedeutung der Sozialversicherung.- 9.2 Warum gibt es die Sozialversicherung?.- 9.3 Überblick über die Sozialversicherungszweige.- 9.4 Anforderungen an eine effiziente Sozialversicherung.- 9.5 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Sozialversicherung.- 9.6 Übungsaufgaben.- 9.7 Literaturhinweise.- 10 Herausforderungen an das Sicherungssystem.- 10.1 Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen.- 10.2 Wandel in Wissenschaft und Technologie.- 10.3 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen.- 10.4 Vermehrte Katastrophenrisiken.- 10.5 Demographischer Wandel.- 10.6 Schlussbetrachtungen.- 10.7 Literaturhinweise.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Több