Verbreiterte Breitenwirkung: Thomas Kling, seine Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger
Sorozatcím: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 99;
-
8% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 120.00
-
49 770 Ft (47 400 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 8% (cc. 3 982 Ft off)
- Kedvezményes ár 45 788 Ft (43 608 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
49 770 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó BRILL
- Megjelenés dátuma 2025. június 12.
- ISBN 9789004724976
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem328 oldal
- Méret 235x155 mm
- Súly 689 g
- Nyelv német 670
Kategóriák
Rövid leírás:
Dieses Buch widmet sich der Rezeption des Lyrikers Thomas Kling (1957–2005), der die deutsche Lyrik auf entscheidende Weise geprägt hat. In der Auseinandersetzung mit Harold Bloom entwirft es ein alternatives Modell des poetischen Einflusses und der literarischen Tradition.
This book examines the reception of the poet Thomas Kling (1957–2005), who has decisively shaped German poetry. In dialogue with Harold Bloom, it develops an alternative model of poetic influence and literary tradition.
Hosszú leírás:
Dieses Buch widmet sich der Rezeption des Lyrikers Thomas Kling (1957–2005), einer zentralen Figur der neueren deutschsprachigen Lyrik. Es beleuchtet die Einflüsse, die seine innovative Poetik geprägt haben, und deren Rezeption durch zwei aufeinanderfolgende Generationen von Lyriker*innen. In Anlehnung an Christopher Beachs Studie der Pound’schen Tradition entwickelt das Buch ein alternatives Modell des poetischen Einflusses und der literarischen Tradition. Anders als Harold Bloom, der die Literatur- als Konfliktgeschichte liest, bestimmt dieses Modell das Verhältnis von Lyriker*innen gegenüber ihren Vorgänger*innen und Zeitgenoss*innen nicht nur als aktiv und positiv, sondern – unter Bezugnahme auf Pierre Bourdieus Feldtheorie – auch als soziologisches Phänomen.
This book examines the reception of the poet Thomas Kling (1957–2005), a figure of pivotal importance in the development of German poetry. It traces the influences on Kling’s innovative poetics through to his reception by two following generations of German poets.
Drawing on Christopher Beach’s study of the Pound tradition, the book develops an alternative model of poetic influence. Unlike Harold Bloom’s conflict-driven view of literary history, this model understands the relationship between poets, their predecessors, and their contemporaries not only as active and positive, but – by drawing on Pierre Bourdieu’s field theory – also as driven by sociological factors.
Tartalomjegyzék:
Contents
Dank
Einführung
Sondierung eines Werkes
1 erprobung herzstärkender mittel (1986)
2 geschmacksverstärker (1989)
3 brennstabm (1991)
4 nacht.sicht.gerät (1993)
5 wände machn (1994)
6 morsch (1996)
7 Das Haar der Berenice (1997)
8 wolkenstein. mobilisierun’ (1997)
9 GELÄNDE camouflage (1997)
10 Fernhandel (1999)
11 Sondagen (2002)
12 Auswertung der Flugdaten
1 Ein neuer Raum: Thomas Kling und die Traditionen der deutschsprachigen Lyrik
1 Poetologische Statements
2 Lyrik-Performance
3 Zusammenfassung
2 Eine neue Dichterschule? Thomas Kling und die Lyrik der 90er Jahre
1 Der Paradigmenwechsel
2 Thomas Kling und die „Neue Kölner Dichterschule“
3 Thomas Kling in Hombroich
4 Thomas Kling und sein Antipode Durs Grünbein
5 Thomas Kling und Raoul Schrott: Die Suche nach der verlorenen Mitte
6 Zusammenfassung
3 Mentor, Förderer, Navigationshilfe: Thomas Kling und die jüngere Generation von Lyriker*innen
1 Die jüngere Generation und ihre Bezugspunkte
2 Klings Einfluss und Präsenz im Lyrik-Feld
3 Bourdieu: Interaktion im Lyrik-Feld
4 Klings Konsekrationsmechanismen
5 Sabine Schos Album (2001)
6 Anja Utlers münden – entzüngeln (2004)
7 Zusammenfassung
4 Resümee und Ausblick
5 Anhang
1 „[…] ich mache erstmal die Kiste zu“: Gespräch mit Marcel Beyer: Göttingen, 13.11.2014
2 „[…] einen gewissen Abstand zu wahren“: Gespräch mit Norbert Hummelt, Berlin, 29. 09.2015
3 „[…] von Kling wegzukommen“: Gespräch mit Dieter M. Gräf, Berlin, 21.01.2019
4 „Man ist nicht souverän im Hinblick auf Tradition“: Gespräch mit Anja Utler, Regensburg, 15.09.2015
5 „[…] dann wurden auch die Klingen gekreuzt“: Gespräch mit Durs Grünbein, Ptuj, 26.08.2021
Bibliographie
Taking Philosophy Seriously
32 482 Ft
Grant Writing: Practical Strategies for Scholars and Professionals
31 053 Ft
28 569 Ft
The N-Word in Music: An American History
20 322 Ft
18 697 Ft
Dschungel-Bingo
9 954 Ft
9 456 Ft