• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Verbreiterte Breitenwirkung: Thomas Kling, seine Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger

    Verbreiterte Breitenwirkung: Thomas Kling, seine Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger by Rakar, Izabela;

    Series: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 99;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 120.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        49 770 Ft (47 400 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 3 982 Ft off)
      • Discounted price 45 788 Ft (43 608 Ft + 5% VAT)

    49 770 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher BRILL
    • Date of Publication 12 June 2025

    • ISBN 9789004724976
    • Binding Hardback
    • No. of pages328 pages
    • Size 235x155 mm
    • Weight 689 g
    • Language German
    • 670

    Categories

    Short description:

    Dieses Buch widmet sich der Rezeption des Lyrikers Thomas Kling (1957–2005), der die deutsche Lyrik auf entscheidende Weise geprägt hat. In der Auseinandersetzung mit Harold Bloom entwirft es ein alternatives Modell des poetischen Einflusses und der literarischen Tradition.



    This book examines the reception of the poet Thomas Kling (1957–2005), who has decisively shaped German poetry. In dialogue with Harold Bloom, it develops an alternative model of poetic influence and literary tradition.

    More

    Long description:

    Dieses Buch widmet sich der Rezeption des Lyrikers Thomas Kling (1957–2005), einer zentralen Figur der neueren deutschsprachigen Lyrik. Es beleuchtet die Einflüsse, die seine innovative Poetik geprägt haben, und deren Rezeption durch zwei aufeinanderfolgende Generationen von Lyriker*innen. In Anlehnung an Christopher Beachs Studie der Pound’schen Tradition entwickelt das Buch ein alternatives Modell des poetischen Einflusses und der literarischen Tradition. Anders als Harold Bloom, der die Literatur- als Konfliktgeschichte liest, bestimmt dieses Modell das Verhältnis von Lyriker*innen gegenüber ihren Vorgänger*innen und Zeitgenoss*innen nicht nur als aktiv und positiv, sondern – unter Bezugnahme auf Pierre Bourdieus Feldtheorie – auch als soziologisches Phänomen.



    This book examines the reception of the poet Thomas Kling (1957–2005), a figure of pivotal importance in the development of German poetry. It traces the influences on Kling’s innovative poetics through to his reception by two following generations of German poets.
    Drawing on Christopher Beach’s study of the Pound tradition, the book develops an alternative model of poetic influence. Unlike Harold Bloom’s conflict-driven view of literary history, this model understands the relationship between poets, their predecessors, and their contemporaries not only as active and positive, but – by drawing on Pierre Bourdieu’s field theory – also as driven by sociological factors.

    More

    Table of Contents:

    Contents

    Dank



    Einführung



    Sondierung eines Werkes

     1 erprobung herzstärkender mittel (1986)

     2 geschmacksverstärker (1989)

     3 brennstabm (1991)

     4 nacht.sicht.gerät (1993)

     5 wände machn (1994)

     6 morsch (1996)

     7 Das Haar der Berenice (1997)

     8 wolkenstein. mobilisierun’ (1997)

     9 GELÄNDE camouflage (1997)

     10 Fernhandel (1999)

     11 Sondagen (2002)

     12 Auswertung der Flugdaten



    1 Ein neuer Raum: Thomas Kling und die Traditionen der deutschsprachigen Lyrik

     1 Poetologische Statements

     2 Lyrik-Performance

     3 Zusammenfassung



    2 Eine neue Dichterschule? Thomas Kling und die Lyrik der 90er Jahre

     1 Der Paradigmenwechsel

     2 Thomas Kling und die „Neue Kölner Dichterschule“

     3 Thomas Kling in Hombroich

     4 Thomas Kling und sein Antipode Durs Grünbein

     5 Thomas Kling und Raoul Schrott: Die Suche nach der verlorenen Mitte

     6 Zusammenfassung



    3 Mentor, Förderer, Navigationshilfe: Thomas Kling und die jüngere Generation von Lyriker*innen

     1 Die jüngere Generation und ihre Bezugspunkte

     2 Klings Einfluss und Präsenz im Lyrik-Feld

     3 Bourdieu: Interaktion im Lyrik-Feld

     4 Klings Konsekrationsmechanismen

     5 Sabine Schos Album (2001)

     6 Anja Utlers münden – entzüngeln (2004)

     7 Zusammenfassung



    4 Resümee und Ausblick



    5 Anhang

     1 „[…] ich mache erstmal die Kiste zu“: Gespräch mit Marcel Beyer: Göttingen, 13.11.2014

     2 „[…] einen gewissen Abstand zu wahren“: Gespräch mit Norbert Hummelt, Berlin, 29. 09.2015

     3 „[…] von Kling wegzukommen“: Gespräch mit Dieter M. Gräf, Berlin, 21.01.2019

     4 „Man ist nicht souverän im Hinblick auf Tradition“: Gespräch mit Anja Utler, Regensburg, 15.09.2015

     5 „[…] dann wurden auch die Klingen gekreuzt“: Gespräch mit Durs Grünbein, Ptuj, 26.08.2021

    Bibliographie

    More