Stiftung und Staat im Mittelalter
Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer Perspektive
Sorozatcím: Stiftungsgeschichten; 6;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 250.00
-
103 687 Ft (98 750 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 20 737 Ft off)
- Kedvezményes ár 82 950 Ft (79 000 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
103 687 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó De Gruyter Akademie Forschung
- Megjelenés dátuma 2011. november 2.
- ISBN 9783050051345
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem445 oldal
- Méret 240x170 mm
- Súly 978 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Diese interkulturell-vergleichend angelegte Quellenanthologie präsentiert lateinische, griechische, altenglische und anglo-französische Quellen aus der Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert mit Übersetzungen ins Deutsche oder Englische. Ihr Thema sind die sogenannten Säkularisationen im Mittelalter. Das wechselseitige Verhältnis von mittelalterlichen Stiftungen und Herrschern wird unter einem gemeinsamen Aspekt befragt: Auf welche Weise gefährdeten staatliche Akteure in Byzanz und im westlichen Europa den Bestand von Stiftungs- und Kirchengut im Mittelalter? Für den lateineuropäischen Bereich werden die großen Eingriffe ins Kirchengut unter Karl Martell, Wilhelm II. Rufus, Johann Ohneland, Edward I., die Enteignung des Templerordens wie auch theoretische Texte zum Beispiel von Wilhelm von Ockham präsentiert. Für Byzanz stehen die Eingriffe von Herakleios und Nikephoros II. Phokas, die Entstehung der sogenannten charistike und der freien und selbstverwalteten Stiftungen sowie Rechtstraktate etwa von Nikolaus Kabasilas im Vordergrund. Viele Quellen, insbesondere aus der byzantinischen Geschichte, haben die beiden Herausgeber des Bandes aus sehr schwer zugänglichen Vorlagen und Archiven zusammengetragen und erstmals ins Deutsche übersetzt. Jede Quelle wird kommentiert und über Querverweise zu anderen Quellen in Beziehung gesetzt. Die thematische Einleitung eröffent den Leserinnen und Lesern darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Fragen und Perspektiven zu entwickeln.
"Insgesamt bietet die vorliegende Anthologie also einen innovativen und perspektivreichen Einblick in das Phänomen mittelalterlichen Stiftungswesens und dessen Wandel im Verlauf einer tausendjährigen – abendländischen und byzantinischen – Geschichte, dessen natürlich nur exemplarische Quellenauswahl dem Band keinesfalls zum Nachteil gereicht. Vielmehr gelingt es den Herausgebern, Interesse für ein Forschungsfeld zu wecken, für das die vorliegende Quellensammlung einen wichtigen und grundlegenden Beitrag leistet." Norman Bade in: Francia Recensio http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-2/MA/geelhaarthomas_ bade/ Több
Aufsätze, Dramen, Tagebücher: Hrsg. v. Dominik Müller
33 180 Ft
31 521 Ft