Stiftung und Staat im Mittelalter
Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer Perspektive
Series: Stiftungsgeschichten; 6;
- Publisher's listprice EUR 250.00
-
103 687 Ft (98 750 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 20 737 Ft off)
- Discounted price 82 950 Ft (79 000 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
103 687 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter Akademie Forschung
- Date of Publication 2 November 2011
- ISBN 9783050051345
- Binding Hardback
- No. of pages445 pages
- Size 240x170 mm
- Weight 978 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Diese interkulturell-vergleichend angelegte Quellenanthologie präsentiert lateinische, griechische, altenglische und anglo-französische Quellen aus der Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert mit Übersetzungen ins Deutsche oder Englische. Ihr Thema sind die sogenannten Säkularisationen im Mittelalter. Das wechselseitige Verhältnis von mittelalterlichen Stiftungen und Herrschern wird unter einem gemeinsamen Aspekt befragt: Auf welche Weise gefährdeten staatliche Akteure in Byzanz und im westlichen Europa den Bestand von Stiftungs- und Kirchengut im Mittelalter? Für den lateineuropäischen Bereich werden die großen Eingriffe ins Kirchengut unter Karl Martell, Wilhelm II. Rufus, Johann Ohneland, Edward I., die Enteignung des Templerordens wie auch theoretische Texte zum Beispiel von Wilhelm von Ockham präsentiert. Für Byzanz stehen die Eingriffe von Herakleios und Nikephoros II. Phokas, die Entstehung der sogenannten charistike und der freien und selbstverwalteten Stiftungen sowie Rechtstraktate etwa von Nikolaus Kabasilas im Vordergrund. Viele Quellen, insbesondere aus der byzantinischen Geschichte, haben die beiden Herausgeber des Bandes aus sehr schwer zugänglichen Vorlagen und Archiven zusammengetragen und erstmals ins Deutsche übersetzt. Jede Quelle wird kommentiert und über Querverweise zu anderen Quellen in Beziehung gesetzt. Die thematische Einleitung eröffent den Leserinnen und Lesern darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Fragen und Perspektiven zu entwickeln.
"Insgesamt bietet die vorliegende Anthologie also einen innovativen und perspektivreichen Einblick in das Phänomen mittelalterlichen Stiftungswesens und dessen Wandel im Verlauf einer tausendjährigen – abendländischen und byzantinischen – Geschichte, dessen natürlich nur exemplarische Quellenauswahl dem Band keinesfalls zum Nachteil gereicht. Vielmehr gelingt es den Herausgebern, Interesse für ein Forschungsfeld zu wecken, für das die vorliegende Quellensammlung einen wichtigen und grundlegenden Beitrag leistet." Norman Bade in: Francia Recensio http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-2/MA/geelhaarthomas_ bade/ More