• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Staatshandeln im Umweltschutz.: Perspektiven einer institutionellen Umweltökonomik.

    Staatshandeln im Umweltschutz. by Bizer, Kilian; Linscheidt, Bodo; Truger, Achim;

    Perspektiven einer institutionellen Umweltökonomik.

    Sorozatcím: Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten (FF); 69;

      • Kiadói listaár EUR 69.90
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        28 991 Ft (27 610 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Duncker & Humblot
    • Megjelenés dátuma 2000. január 1.

    • ISBN 9783428100835
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem281 oldal
    • Méret 233x157 mm
    • Súly 390 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk Tab., Abb.; 281 S.
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Die Rolle des Staates im Umweltschutz schien für die meisten Ökonomen lange Zeit eindeutig definiert. Da die relativen Preise im Umweltbereich durch negative externe Effekte verzerrt sind, sollte der Staat über geeignete Instrumente - wie Abgaben und Zertifikate - eine internalisierende Preiskorrektur vornehmen. In der konkreten Anwendung warf dies zwar von Beginn an erhebliche Probleme auf, was die Anerkennung des Konzepts im akademischen Raum jedoch kaum beeinträchtigte. Die mangelnde politische Relevanz wurde eher der Politik als der Eignung der Theorie angelastet.Diese seltene Einigkeit ist jedoch in jüngster Zeit ins Wanken geraten. Die ernüchternde Erfolgsbilanz umweltökonomischer Empfehlungen hat viele Ökonomen dazu veranlaßt, nach neuen theoretischen Erklärungs- und Bewertungsansätzen für staatliches Handeln im Umweltschutz zu suchen - ohne daß bislang allerdings ein neues konsistentes Paradigma gefunden wäre.Das Handeln des Staates im Umweltschutz und seine theoretische Erklärung stehen also auf dem Prüfstand. Sie sind sowohl in einer grundsätzlichen Betrachtung als auch hinsichtlich konkreter Problemlagen zu diskutieren. Da hierbei gerade die politische und institutionelle Dimension des Staatshandelns häufig ein Schattendasein fristete, sollte sie stärker berücksichtigt und neu überdacht werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen die sich daraus ergebenden Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln in den Mittelpunkt der Erörterung.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt: K. Bizer / B. Linscheidt / A. Truger, Neoklassische Umweltökonomik in der Krise. Auf der Suche nach mehr Realitätsnähe und politischer Relevanz - K. W. Zimmermann, Internalisierung als Nirwana-Kriterium der Umweltpolitik - A. Truger, Versagt der Staat im Umweltschutz? Eine wissenschaftskritische Ergänzung zur Neuen Politischen Ökonomie der Umweltpolitik - K. Bizer, Umweltpolitik und Gewaltenteilung: die Sonderabgabenrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als Indiz für ein "Judikationsversagen"? - E. Gawel, Ökonomisches und juristisches Denken in der wissenschaftlichen Umweltpolitikberatung. Probleme einer juristischen Effizienzrezeption - O. Tidelski, Zur kognitiven Dimension umweltpolitischer Instrumente - T. Petersen / M. Faber / J. Schiller, Umweltpolitik in einer evolutionären Wirtschaft und die Bedeutung des Menschenbildes - W. Benkert, Ein Plädoyer für staatliche Zurückhaltung bei der Regulierung von Umweltnutzungskonflikten - B. Linscheidt, Kooperative Steuerung als neues Modell der Umweltpolitik. Eine theoretische Einordnung - D. Fürst, Raumplanung versus Fachressorts: Allmacht oder Ohnmacht? - E. Bergmann, Nachhaltige Entwicklung im föderalen Kontext: Die Region als politische Handlungsebene - R. Scholl, Privatisierung und Deregulierung: Eine Gefahr für den Umweltschutz? - M. Thöne, Subventionen als umweltpolitisches Instrument. Zwischen institutioneller Rechtfertigung und europäischer Beihilfenkontrolle

    Több