Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941
Sorozatcím: Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa; 39;
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 29.80
-
12 359 Ft (11 771 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 618 Ft off)
- Kedvezményes ár 11 742 Ft (11 182 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
12 359 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó De Gruyter Oldenbourg
- Megjelenés dátuma 2007. november 5.
- ISBN 9783486585483
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem262 oldal
- Súly 625 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Die Minderheitenproblematik im Ostmittel- und Südosteuropa der Zwischenkriegszeit ist seit Jahrzehnten Gegenstand der internationalen Forschung. Dabei steht das Verhältnis zwischen Staat, Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten im Mittelpunkt, meist mit einem Fokus auf Fragen nach Recht und Identität. Der vorliegende Band versucht dagegen "Loyalität" als eine zentrale Analysekategorie fruchtbar zu machen und kommt für Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Jugoslawien zu teils sehr überraschenden Befunden. Aus dem Inhalt: Peter Haslinger, Joachim von Puttkamer: Einführung Sabine Bamberger-Stemmann: Staatsbürgerliche Loyalität und Minderheiten als transnationale Rechtsparadigmen im Europa der Zwischenkriegszeit Bernhard Böttcher: "Treue zur Heimat und zu dem Staate, von dessen Grenzen unsere Heimat umschlossen ist" ? Doppelte Loyalität bei den Siebenbürger Sachsen Ingo Eser: "Loyalität" als Mittel der Integration oder Restriktion? Polen und seine deutsche Minderheit 1918-1939 Hildrun Glass: Varianten jüdischer Identitäten und Loyalitäten im rumänischen Staat der Zwischenkriegszeit Hans Lemberg: Die Frage der Gruppenloyalität als historiografisches Konfliktpotential Elena Mannová: "Sie wollen keine Loyalität lernen!" Identitätsdiskurse und lokale Lebenswelten in der Südslowakei 1918-1938 Albert F. Reiterer: Die österreichischen Minderheiten, die Republik und der Ständestaat Austrofaschismus. "Exit, Voice, and Loyalty" Gerhard Seewann: "Ungarndeutschtum" als Identitätskonzept und politische Ressource Helmut Slapnicka (?): Die "Illoyalität" der Deutschen und Magyaren in der Tschechoslowakei als Legitimitätsgrundlage für die gegen sie ergriffenen Maßnahmen Holm Sundhaussen: Jugoslawismus und Loyalität: Kroaten und bosnische Muslime im ersten jogoslawischen Staat (1918-1941) Martin Zückert: Vom Aktivismus zur Staatsnegation? Die Sudetendeutschen zwischen Staatsakzeptanz, regional-nationalistischer Bewegung und dem nationalsozialistischen Deutschland
TöbbTartalomjegyzék:
Einführung Sabine Bamberger-Stemmann:Staatsbürgerliche Loyalität und Minderheiten als transnationale Rechtsparadigmen im Europa der ZwischenkriegszeitBernhard Böttcher:"Treue zur Heimat und zu dem Staate, von dessen Grenzen unsere Heimat umschlossen ist" Doppelte Loyalität bei den Siebenbürger SachsenIngo Eser:"Loyalität" als Mittel der Integration oder Restriktion? Polen und seine deutsche Minderheit 1918-1939 Hildrun Glass:Varianten jüdischer Identitäten und Loyalitäten im rumänischen Staat der ZwischenkriegszeitHans Lemberg: Die Frage der Gruppenloyalität als historiografisches Konfliktpotential Elena Mannová:"Sie wollen keine Loyalität lernen!" Identitätsdiskurse und lokale Lebenswelten in der Südslowakei 1918-1938 Albert F. Reiterer:Die österreichischen Minderheiten, die Republik und der Ständestaat Austrofaschismus. "Exit, Voice, and Loyalty"Gerhard Seewann:"Ungarndeutschtum" als Identitätskonzept und politische Ressource Helmut Slapnicka ( ):Die "Illoyalität" der Deutschen und Magyaren in der Tschechoslowakei als Legitimitätsgrundlage für die gegen sie ergriffenen Maßnahmen.
Több