Sprachenlernen und Kognition
Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik
Sorozatcím: Kompendium DaF/DaZ; 1;
- Kiadói listaár EUR 24.99
-
10 364 Ft (9 871 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
10 364 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Auflage
- Kiadó Narr
- Megjelenés dátuma 2017. augusztus 30.
- ISBN 9783823369318
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem375 oldal
- Méret 241x171x26 mm
- Súly 648 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Trotz vieler Bemühungen um Kompetenz-, Aufgaben- und Handlungsorientierung kommen in der Praxis der Sprachvermittlung weiterhin verbreitet traditionelle Verfahren zur Anwendung was beispielsweise Lehrprogression, Niveaustufen, Fehlerkorrektur und Leistungsmessung betrifft. Mit der Weiterentwicklung der kognitiven Linguistik und weiterer kognitiv ausgerichteter Nachbardisziplinen beginnt sich nun aber auch in der Sprachvermittlung in vieler Hinsicht ein Paradigmenwechsel zu vollziehen. Die kognitionslinguistischen Grundlagen dieses Paradigmenwechsels und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für den Sprachenerwerb werden in diesem Band systematisiert und am Beispiel der Grammatikanimationen veranschaulicht. Der Band ist der erste in einer neuen Reihe, die von Online-Modulen für die Aus- und Weiterbildung begleitet wird.
TöbbHosszú leírás:
Trotz vieler Bemühungen um Kompetenz-, Aufgaben- und Handlungsorientierung kommen in der Praxis der Sprachvermittlung weiterhin verbreitet traditionelle Verfahren zur Anwendung, deren Wirksamkeit weder durch empirische Forschung noch durch die Unterrichtspraxis bestätigt worden sind. Mit der Weiterentwicklung der kognitiven Linguistik und weiterer kognitiv ausgerichteter Nachbardisziplinen beginnt sich auch in der Sprachvermittlung in vieler Hinsicht ein Paradigmenwechsel zu vollziehen. Die kognitionslinguistischen Grundlagen dieses Paradigmenwechsels und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für den Sprachenerwerb werden in diesem Band systematisiert und im Kontext einer neuen, wegweisenden kognitiven Fremdsprachendidaktik illustriert. Diese Didaktik verbindet Sprache, (Inter-)Kultur, Kommunikation und Medien in innovativer, transparenter und nachhaltig wirkender Weise.
TöbbTartalomjegyzék:
1 Sprachenlernen und Kognition
1.1 Kognitive Linguistik
1.2 Sprache und das mehrsprachige Gehirn
1.3 Die Untersuchung des mehrsprachigen Gehirns
2 Konzepte, Bilder und Bildschemata
2.1 Bildschemata und Metaphorisierung
2.2 Raum und Zeit
2.3 Kognitive Grammatik
3 Konstruktionen und Chunks
3.1 Grammatik als Konstruktionsinventar
3.2 Konstruktionen im Fremdsprachenlernen
3.3 Chunking und Dechunking
4 Das mehrsprachige mentale Lexikon
4.1 Sprachverarbeitung
4.2 Die Organisation des mehrsprachigen mentalen Lexikons
4.3 Erwerb des mehrsprachigen Lexikons
5 Text und Textualität
5.1 Text als mentale Konstruktion
5.2 Kontrastive Textologie
5.3 Hypertext
6 Textverarbeitung
6.1 Leseprozesse an der Textoberfläche
6.2 Höherstufige Prozesse des Lesens
6.3 Zur Rolle von Lernstrategien bei der Informationsverarbeitung
7 Multimedialität, Multimodalität und Multikodalität
7.1 Bilder, Sprache und Gedächtnis - Grundlegende Theorien des Arbeitsgedächtnisses
7.2 Theorien des multimedialen Lernens
7.3 Multimediale Grammatikvermittlung
8 Kognition und Sprachvermittlung
8.1 Transferdifferenz im Modell der kognitiven Sprachdidaktik
8.2 Grammatik und Handlung
8.3 Kognitionslinguistisch basierte Fremdsprachenvermittlung