• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Spezielle Relativitätstheorie: und die klassische Feldtheorie

    Spezielle Relativitätstheorie by Goenner, Hubert;

    und die klassische Feldtheorie

      • 12% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 31.21
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        12 944 Ft (12 327 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 12% (cc. 1 553 Ft off)
      • Kedvezményes ár 11 390 Ft (10 848 Ft + 5% áfa)

    12 944 Ft

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Spektrum Akademischer Verlag
    • Megjelenés dátuma 2004. március 4.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783827414342
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem305 oldal
    • Méret 240x170 mm
    • Nyelv német
    • Illusztrációk m. Abb.
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Neben der Quantentheorie ist die Relativitätstheorie ein grundlegender Beitrag der Physik des 20. Jahrhunderts zum Verständnis der Natur. Dieses Lehrbuch gibt eine Einführung in die Spezielle
    Relativitätstheorie, wobei hoher Wert auf begriffliche Klarheit und Vermittlung der Rechenmethoden gelegt wird bei gleichzeitiger Betonung des Bezugs zu Experimenten.

    Der Autor vermittelt den Lesern in didaktisch eingängiger Weise wichtige Grundlagen des Gebietes ausgehend vom Relativitätsprinzip, der Lorentz-Transformation und deren physikalischen Folgen. Nach relativistischer Mechanik und kinetischer Theorie werden Elektro-, Hydro- und Thermodynamik als klassische Feldtheorien in relativistischem Gewand vorgestellt und Anwendungsbeispiele gegeben. Die Geometrie der Raum-Zeit, die Struktur von Lorentz- und Poincaré-Gruppe und ihrer Darstellungen werden ebenso besprochen wie klassische 1-Teilchen-Gleichungen (Klein-Gordon, Dirac) als Vorstufen zur Feldquantisierung.

    Több

    Hosszú leírás:

    Neben der Quantentheorie ist die Relativitätstheorie der grundlegendste Beitrag der Physik des 20. Jahrhunderts zum Verständnis der Natur. Dieses Lehrbuch gibt eine Einführung in die Speziellen Relativitätstheorie, wobei hoher Wert auf begriffliche Klarheit und Vermittlung der Rechenmethoden gelegt wird, ohne dass jedoch der Bezug zur empirischen Basis verloren ginge.

    Prof. Gönner vermittelt dem Leser auf didaktisch eingängige Weise die wichtigsten speziell-relativistischen Sachverhalte ausgehend vom Relativitätsprinzips, der Lorentztransformation und deren physikalischen Folgen über die relativistische Mechanik und Elektrodynamik bis hin zu relativstischen Ein-Teilchen-Wellengleichungen.

    In Kapiteln zur Geometrie der Raum-Zeit und zur Lorentz- und Poincaregruppe wird die mathematische Begrifflichkeit eingeführt, die der interessierte Leser in Exkursen weiter vertiefen kann.

    Prof. Gönner gelingt mit diesem Werk eine gut verständliche Gesamtdarstellung der Speziellen Relativitätstheorie.

    Zusammenfassend stellt dieses Buch eine sehr gelungene und verständliche Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie dar. Physik Journal

    Több

    Tartalomjegyzék:

    1 Relativitätstheorie und Lorentztransformation
    1.1 Relativitätsprinzip in der Mechanik
    1.2 Kann ein absolutes Ruhsystem gefunden werden?
    1.3 Einsteinsches Relativitätsprinzip
    1.4 Experimentelle Überprüfung der Grundpostulate

    2 Physikalische Folgen der Lorentztransformation
    2.1 Makroskopisches Kausalitätsprinzip
    2.2 Relativität der Gleichzeitigkeit
    2.3 Längen- und Zeitmessungen, Uhrensynchronisation
    2.4 Längenkontraktion
    2.5 Zeitdilatation
    2.6 Dopplereffekt und Aberration
    2.7 Das Zwillingsparadoxon
    2.8 Die Nichtexistenz starrer Körper
    2.9 Abbildung schnell bewegter Gegenstände
    2.10 Experimentelle Überprüfung
    2.11 Die Vakuumlichtgeschwindigkeit als obere Grenze der Signalgeschwindigkeit
    2.12 Tachyonen

    3 Die Geometrie der Raum-Zeit
    3.1 Spezielle Lorentz-Transformation und elektrischer Feldstärketensor
    3.2 Mathematischer Exkurs: Der Minkowski-Raum als linearer Vektorraum
    3.3 Anwendung: Thomas-Präzession

    4 Relativistische Mechanik
    4.1 Kinematik des Massenpunktes
    4.2 Masse, Energie, Impuls
    4.3 Empirische Überprüfung der Geschwindigkeitsabhängigkeit
    4.4 Speziell-relativistische Mechanik von Punktteilchen
    4.5 Wirkungsquerschnitt der Streuung
    4.6 Relativistische kinetische Theorie
    4.7 Kontinuumsmechanik und Thermodynamik
    4.8 Mathematischer Exkurs: Das Variationsprinzip für Felder
    4.9 Erhaltungssätze und Symmetrien

    5 Maxwellsche Elektrodynamik: eine relativistische Theorie
    5.1 Die Vereinigung von elektrischenm und magnetischem Feld: die bewegte Punktladung
    5.2 Maxwell-Gleichungen und Energie-Impulstensor des elektromagnetischen Feldes
    5.3 Lösungsmethoden für die Maxwellgleichungen
    5.4 Beschleunigt bewegte geladene Punktquellen: Abstrahlung
    5.5 Strahlungsrückwirkung - Selbstbeschleunigung
    5.6 Magnetische Monopole und Dualitätstransformationen

    6 Lorentz- und Poincare-Gruppe
    6.1 Homogene Lorentz-Transformationen
    6.2 Mathematischer Exkurs: Gruppen und Algebren
    6.3 Die Poincare-Gruppe
    6.4 Darstellungen der Lorentz-Gruppe
    6.5 Irreduzible Darstellungen der Poincare-Gruppe
    6.6 Spioren

    7 Relativistische Ein-Teilchen-Wellengleichungen
    7.1 Klein-Gordon-Gleichung, Proa-Gleichung
    7.2 Weyl-Gleichung
    7.3 Dirac-Gleichung
    7.4 Elementares zur Quantenelektrodynamik
    7.5 Weitere (indirekte) Bestätigung der speziellen Relativitätstheorie

    8 Minkowski-Raum und Nichtinertialsysteme
    8.1 Trägheitsfelder
    8.2 Freies Teilchen im Nichtinertialsystem
    8.3 Momentaner Ruhraum eines Beobachters

    9 Äquivalenzprinzip und lokales Inertialsystem
    9.1 Träge und schwere Masse
    9.2 Homogenes Gravitationsfeld und Nichtinertialsystem
    9.3 Äquivalenzprinzip und lokales Inertialsystem
    9.4 Ereignisabstand und Gravitationspotentiale
    9.5 Permanente und nichtpermanente Gravitationsfelder
    9.6 Experimente zum Einfluß des Gravitationsfeldes auf den Uhrengang
    9.7 Zu Experimenten auf einer Erdumlaufbahn oder auf der rotierenden Scheibe

    10 Gravitationsfeld einer kugelsymmetrischen Masseverteilung
    10.1 Die Gravitationspotentiale
    10.2

    Több