Schlüsselbegriffe der Public History
- Kiadói listaár EUR 25.00
-
10 368 Ft (9 875 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
10 368 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó UTB
- Megjelenés dátuma 2021. szeptember 14.
- ISBN 9783825257286
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem316 oldal
- Méret 19x155x216 mm
- Súly 489 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 6 SW-Abb. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Der Band stellt Schlüsselbegriffe der Public History vor und erschließt diese über die wichtigsten Themenfelder und zentrale Forschungsperspektiven. Er richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker:innen, die sich mit Geschichte in der Öffentlichkeit befassen und bietet Zugänge zur theoretischen Fundierung der Public History als Teil der historischen Kulturwissenschaften an.
TöbbTartalomjegyzék:
Vorwort91 Einführung112 Authentizität192.1 Einleitung192.2 Begriffsgeschichte232.3 Gegenwärtige Begriffsverwendung262.4 Operationalisierungen332.5 Fazit423 Emotionen453.1 Einleitung453.2 Emotion, Affekt und Gefühl. Ein Ordnungsversuch483.3 Emotionen und Geschichte. Eine Analyse in drei Schritten503.4 Ein Plädoyer für Emotionen in der Public History674 Erinnerung und Gedächtnis694.1 Einleitung694.2 Begriff und Konzept704.3 Operationalisierung: (Zeit-)Zeug_innen des Holocaust904.4 Fazit955 Erlebnis und Erfahrung995.1 Einleitung995.2 Begriffsbestimmungen1015.3 Erlebnis und Erfahrung in der Public History1135.4 Fazit1196 Geschichtskultur1216.1 Einleitung1216.2 Begriffsgeschichte1236.3 Verwandte Begriffe1266.4 Annäherungen an das Konzept Geschichtskultur1286.5 Geschichtskultur beforschen1346.6 Geschichtskultur als Schlüsselbegriff der Public History1487 Heritage und Kulturerbe1497.1 Einleitung1497.2 Erbe(n) - oder was und wie ist Kulturerbe?1507.3 Begriffsgeschichte1527.4 Denkmal - Monument - Kulturgut - Tradition1557.5 Disziplinäre Zugänge zu Kulturerbe1577.6 Kulturerbe als Forschungsgegenstand der Public History1607.7 Kulturerbe als Prozess1667.8 Positionierung1728 Historisches Denken1758.1 Einleitung1758.2 Historische Bildung - eine begriffliche Annäherung1828.3 Geschichtsbewusstsein als geschichtsdidaktischer Schlüsselbegriff1868.4 Historisches Denken fördern1918.5 Operationalisierungen und Konkretionen1958.6 Konkretisierung2069 Historische Imagination2119.1 Einleitung2119.2 Historische Imagination und historische Sinnbildung2139.3 Imagination in der Geschichtstheorie2159.4 Historische Imagination als geschichtsdidaktisches Konzept2199.5 Imagination in der Public History2239.6 Fazit22810 Performativität23110.1 Einleitung23110.2 Begriffe und Forschungsfelder23410.3 Performativität in der Geschichtswissenschaft24210.4 Zugänge zu Aspekten des Performativen24510.5 Doing history25111 Rezeption25311.1 Einleitung25311.2 Begriffsgeschichte25611.3 Verwandte Konzepte26211.4 Methodik der Rezeptionsanalysen26611.5 Operationalisierungen27512 Literatur27913 Autor_innen309Personenregister311Sachregister313
Több
A College Girl - Lined Journal - 8.5" x 11" - 208 Pages - College Ruled Notebook for Work and School