• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Re-Reading Hanslick's Aesthetics: Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

    Re-Reading Hanslick's Aesthetics by Wilfing, Alexander;

    Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

    Sorozatcím: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft; 49;

      • Kiadói listaár EUR 80.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        33 180 Ft (31 600 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Hollitzer Verlag
    • Megjelenés dátuma 2019. május 7.

    • ISBN 9783990125250
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem432 oldal
    • Méret 247x165x29 mm
    • Súly 828 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Diese - vom FWF geförderte - Publikation erforscht die Rezeption des Musikästhetikers Eduard Hanslick im englischen Sprachraum, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur analytischen Musikphilosophie. Neben der Auseinandersetzung mit den speziellen Hanslick-Lesarten einzelner Forscher, Philosophen und Musikautoren werden vor allem die diskursiven Bedingungen der Hanslick-Rezeption untersucht, die in den verschiedenen Fachrichtungen (Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Musikphilosophie) äußerst konträr sind. Fokussiert wird besonders auf Hanslicks Funktion in aktuellen Debatten der New Musicology und der anglophonen Musikästhetik, die ein neues Licht auf die eigentümliche Interpretation von Hanslicks Argument zur Verbindung von Gefühl und Musik und zur autonomen Beschaffenheit von Musik wirft.

    Több

    Hosszú leírás:

    Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven GrundlagenDiese - vom FWF geförderte - Publikation erforscht die Rezeption des Musikästhetikers Eduard Hanslick im englischen Sprachraum, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur analytischen Musikphilosophie. Neben der Auseinandersetzung mit den speziellen Hanslick-Lesarten einzelner Forscher, Philosophen und Musikautoren werden vor allem die diskursiven Bedingungen der Hanslick-Rezeption untersucht, die in den verschiedenen Fachrichtungen (Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Musikphilosophie) äußerst konträr sind. Fokussiert wird besonders auf Hanslicks Funktion in aktuellen Debatten der 'New Musicology' und der anglophonenMusikästhetik, die ein neues Licht auf die eigentümliche Interpretation von Hanslicks Argument zur Verbindung von Gefühl und Musik und zur autonomen Beschaffenheit von Musik wirft.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    DanksagungVorwort und Inhalte1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick
    -Forschung1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS
    -Traktat1.2. Hanslick und die 'idealistische' Philosophie1.3. Hanslick und die 'österreichische' Philosophie1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS
    -Traktat1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick
    -Rezeption1.6. Anhang
    - Hanslicks "tönend bewegte Form[en]"2. These und Exkurs: Hanslick Methodik
    - Ästhetik versus Kritik2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick
    -Rezeption3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS
    -Traktat3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick
    -Diskurse3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986)3.6. Anhang
    - Hanslick'sche Rezensionen in Dwight's Journal of Music4. Was ist ästhetischer Formalismus?
    - Definition, Geschichte, Vertreter4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus?
    - Kants Kritik der Urteilskraft4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die 'New Musicology'4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption5.1 Was ist analytische Musikästhetik?
    - Bestimmung, Entwicklung, Methodik5.2 Musik, Gefühl, Gedanke
    - das kognitivistische Emotionskonzept5.3 Enhanced Formalism
    - Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur
    -Theorie LiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnisQuellentexte (Deutsch)Quellentexte (Englisch)ForschungsliteraturNamensindex

    Több