• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Re-Reading Hanslick's Aesthetics: Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

    Re-Reading Hanslick's Aesthetics by Wilfing, Alexander;

    Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

    Series: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft; 49;

      • Publisher's listprice EUR 80.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        33 180 Ft (31 600 Ft + 5% VAT)

    33 180 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Hollitzer Verlag
    • Date of Publication 7 May 2019

    • ISBN 9783990125250
    • Binding Hardback
    • No. of pages432 pages
    • Size 247x165x29 mm
    • Weight 828 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Diese - vom FWF geförderte - Publikation erforscht die Rezeption des Musikästhetikers Eduard Hanslick im englischen Sprachraum, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur analytischen Musikphilosophie. Neben der Auseinandersetzung mit den speziellen Hanslick-Lesarten einzelner Forscher, Philosophen und Musikautoren werden vor allem die diskursiven Bedingungen der Hanslick-Rezeption untersucht, die in den verschiedenen Fachrichtungen (Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Musikphilosophie) äußerst konträr sind. Fokussiert wird besonders auf Hanslicks Funktion in aktuellen Debatten der New Musicology und der anglophonen Musikästhetik, die ein neues Licht auf die eigentümliche Interpretation von Hanslicks Argument zur Verbindung von Gefühl und Musik und zur autonomen Beschaffenheit von Musik wirft.

    More

    Long description:

    Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven GrundlagenDiese - vom FWF geförderte - Publikation erforscht die Rezeption des Musikästhetikers Eduard Hanslick im englischen Sprachraum, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur analytischen Musikphilosophie. Neben der Auseinandersetzung mit den speziellen Hanslick-Lesarten einzelner Forscher, Philosophen und Musikautoren werden vor allem die diskursiven Bedingungen der Hanslick-Rezeption untersucht, die in den verschiedenen Fachrichtungen (Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Musikphilosophie) äußerst konträr sind. Fokussiert wird besonders auf Hanslicks Funktion in aktuellen Debatten der 'New Musicology' und der anglophonenMusikästhetik, die ein neues Licht auf die eigentümliche Interpretation von Hanslicks Argument zur Verbindung von Gefühl und Musik und zur autonomen Beschaffenheit von Musik wirft.

    More

    Table of Contents:

    DanksagungVorwort und Inhalte1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick
    -Forschung1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS
    -Traktat1.2. Hanslick und die 'idealistische' Philosophie1.3. Hanslick und die 'österreichische' Philosophie1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS
    -Traktat1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick
    -Rezeption1.6. Anhang
    - Hanslicks "tönend bewegte Form[en]"2. These und Exkurs: Hanslick Methodik
    - Ästhetik versus Kritik2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick
    -Rezeption3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS
    -Traktat3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick
    -Diskurse3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986)3.6. Anhang
    - Hanslick'sche Rezensionen in Dwight's Journal of Music4. Was ist ästhetischer Formalismus?
    - Definition, Geschichte, Vertreter4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus?
    - Kants Kritik der Urteilskraft4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die 'New Musicology'4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption5.1 Was ist analytische Musikästhetik?
    - Bestimmung, Entwicklung, Methodik5.2 Musik, Gefühl, Gedanke
    - das kognitivistische Emotionskonzept5.3 Enhanced Formalism
    - Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur
    -Theorie LiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnisQuellentexte (Deutsch)Quellentexte (Englisch)ForschungsliteraturNamensindex

    More