• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Rechtsquellenkonflikte im Internationalen Privatrecht: Eine kritische Betrachtung der Art. 23, 24, 25 Rom I-VO, Art. 27, 28 Rom II-VO und Art. 3 EGBGB

    Rechtsquellenkonflikte im Internationalen Privatrecht by Pfad, Pepe;

    Eine kritische Betrachtung der Art. 23, 24, 25 Rom I-VO, Art. 27, 28 Rom II-VO und Art. 3 EGBGB

    Sorozatcím: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 538;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 84.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        34 839 Ft (33 180 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 968 Ft off)
      • Kedvezményes ár 27 871 Ft (26 544 Ft + 5% áfa)

    34 839 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    Rövid leírás:

    Die Rechtsquellen im Internationalen Privatrecht sind zu einem Wirrwarr der Kollisionsnormen geworden. Es gibt Kollisionsnormen auf den Gebieten des nationalen Rechts, des Europarechts und des Völkerrechts - entstanden durch die parallele historische Entwicklung. Pepe Pfad zeigt Problemfelder innerhalb sowie zwischen den einzelnen Regelungsbereichen auf und sucht nach Lösungen. The legal sources in private international law (PIL) have become a tangle of conflicting regulations. There are national PIL rules, European PIL rules and public international PIL rules - the product of legal history. In this thesis, the author describes the issues within and between the different legislative levels and attempts to find solutions to these conflicts.

    Több

    Hosszú leírás:

    Die Kollisionsnormen des Internationalen Privatrechts haben die Aufgabe, bei Sachverhalten mit grenzüberschreitendem Bezug zwischen verschiedenen nationalen Rechtsordnungen die Anwendung des materiellen Rechts zu ermitteln. Das IPR löst die Kollision verschiedener materiell-rechtlicher Rechtsnormen untereinander auf. Pepe Pfad zeigt auf, dass es deshalb abträglich und widersprüchlich ist, wenn Kollisionsnormen des IPR ebenfalls untereinander in Konflikt treten. Der Status quo im Regelungsgeflecht des IPR enthält jedoch Rechtsquellenkonflikte. Anhand einer umfassenden Analyse der Art. 23, 24, 25 Rom I-VO und Art. 27, 28 Rom II-VO sucht der Autor nach Lösungen, um diesem Zustand de lege lata und de lege ferenda zu begegnen. The legal sources in private international law (PIL) have become a tangle of conflicting regulations. There are national PIL rules, European PIL rules and public international PIL rules - the product of legal history. In this thesis, the author describes the issues within and between the different legislative levels and attempts to find solutions to these conflicts.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    "Kapitel 1 - Einleitung
    A. Themenhinführung: Rechtsquellenkonflikt im IPR
    B. Untersuchungsgegenstand und Ziele der Arbeit
    C. Gang der Untersuchung

    Kapitel 2 - Rechtsquellen des IPR
    A. Nationales Recht (am Beispiel des deutschen Rechts)
    B. Europarecht
    C. Völkerrecht
    D. Zusammenfassung

    Kapitel 3 - Bedeutung der BegrifflichkeitRechtsquellenkonflikt im IPR
    A. Begriff Rechtsquellenkonflikt
    B. Historische Annäherung an den Rechtsquellen- und Normenkonflikt im IPR
    C. Konflikt der ersten Dimension im IPR
    D. Konflikt der zweiten Dimension im IPR (Spannungsverhältnisse)
    E. Zwischenergebnis

    Kapitel 4 - Verhältnis der Rechtsquellen des IPR untereinander
    A. Ordnungsprinzipien des Rechts
    B. Normenhierarchie im IPR
    C. Zwischenergebnis

    Kapitel 5 - Rechtsquellenkonflikte im Regelnutzungsnetz des IPRde lege lata
    A. Rechtsquellenkonflikte im IPR de lege lata
    B. Gesamtschau der gefundenen Ergebnisse
    C. Ergebnis zu den Rechtsquellenkonflikten de lege lata

    Kapitel 6 - Weitere Vereinheitlichung des Regelungsbestands des IPRde lege ferenda
    A. Relevanz der Behebung von Rechtsquellenkonflikten im IPR de lege ferenda
    B. Behebung der Konflikte innerhalb einer Normebene (ebeneninterner Konflikt)
    C. Behebung der Konflikte zwischen den Normebenen (ebenenexterner Konflikt)
    D. Ergebnis zur Konfliktvermeidung de lege ferenda - der ""Idealweg“

    Kapitel 7 - Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform"

    Több