• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Rechtsquellenkonflikte im Internationalen Privatrecht: Eine kritische Betrachtung der Art. 23, 24, 25 Rom I-VO, Art. 27, 28 Rom II-VO und Art. 3 EGBGB

    Rechtsquellenkonflikte im Internationalen Privatrecht by Pfad, Pepe;

    Eine kritische Betrachtung der Art. 23, 24, 25 Rom I-VO, Art. 27, 28 Rom II-VO und Art. 3 EGBGB

    Series: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 538;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 84.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        34 839 Ft (33 180 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 6 968 Ft off)
      • Discounted price 27 871 Ft (26 544 Ft + 5% VAT)

    34 839 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 27 May 2025

    • ISBN 9783161632211
    • Binding Paperback
    • No. of pages300 pages
    • Size 232x155x16 mm
    • Weight 459 g
    • Language German
    • 657

    Categories

    Short description:

    Die Rechtsquellen im Internationalen Privatrecht sind zu einem Wirrwarr der Kollisionsnormen geworden. Es gibt Kollisionsnormen auf den Gebieten des nationalen Rechts, des Europarechts und des Völkerrechts - entstanden durch die parallele historische Entwicklung. Pepe Pfad zeigt Problemfelder innerhalb sowie zwischen den einzelnen Regelungsbereichen auf und sucht nach Lösungen. The legal sources in private international law (PIL) have become a tangle of conflicting regulations. There are national PIL rules, European PIL rules and public international PIL rules - the product of legal history. In this thesis, the author describes the issues within and between the different legislative levels and attempts to find solutions to these conflicts.

    More

    Long description:

    Die Kollisionsnormen des Internationalen Privatrechts haben die Aufgabe, bei Sachverhalten mit grenzüberschreitendem Bezug zwischen verschiedenen nationalen Rechtsordnungen die Anwendung des materiellen Rechts zu ermitteln. Das IPR löst die Kollision verschiedener materiell-rechtlicher Rechtsnormen untereinander auf. Pepe Pfad zeigt auf, dass es deshalb abträglich und widersprüchlich ist, wenn Kollisionsnormen des IPR ebenfalls untereinander in Konflikt treten. Der Status quo im Regelungsgeflecht des IPR enthält jedoch Rechtsquellenkonflikte. Anhand einer umfassenden Analyse der Art. 23, 24, 25 Rom I-VO und Art. 27, 28 Rom II-VO sucht der Autor nach Lösungen, um diesem Zustand de lege lata und de lege ferenda zu begegnen. The legal sources in private international law (PIL) have become a tangle of conflicting regulations. There are national PIL rules, European PIL rules and public international PIL rules - the product of legal history. In this thesis, the author describes the issues within and between the different legislative levels and attempts to find solutions to these conflicts.

    More

    Table of Contents:

    "Kapitel 1 - Einleitung
    A. Themenhinführung: Rechtsquellenkonflikt im IPR
    B. Untersuchungsgegenstand und Ziele der Arbeit
    C. Gang der Untersuchung

    Kapitel 2 - Rechtsquellen des IPR
    A. Nationales Recht (am Beispiel des deutschen Rechts)
    B. Europarecht
    C. Völkerrecht
    D. Zusammenfassung

    Kapitel 3 - Bedeutung der BegrifflichkeitRechtsquellenkonflikt im IPR
    A. Begriff Rechtsquellenkonflikt
    B. Historische Annäherung an den Rechtsquellen- und Normenkonflikt im IPR
    C. Konflikt der ersten Dimension im IPR
    D. Konflikt der zweiten Dimension im IPR (Spannungsverhältnisse)
    E. Zwischenergebnis

    Kapitel 4 - Verhältnis der Rechtsquellen des IPR untereinander
    A. Ordnungsprinzipien des Rechts
    B. Normenhierarchie im IPR
    C. Zwischenergebnis

    Kapitel 5 - Rechtsquellenkonflikte im Regelnutzungsnetz des IPRde lege lata
    A. Rechtsquellenkonflikte im IPR de lege lata
    B. Gesamtschau der gefundenen Ergebnisse
    C. Ergebnis zu den Rechtsquellenkonflikten de lege lata

    Kapitel 6 - Weitere Vereinheitlichung des Regelungsbestands des IPRde lege ferenda
    A. Relevanz der Behebung von Rechtsquellenkonflikten im IPR de lege ferenda
    B. Behebung der Konflikte innerhalb einer Normebene (ebeneninterner Konflikt)
    C. Behebung der Konflikte zwischen den Normebenen (ebenenexterner Konflikt)
    D. Ergebnis zur Konfliktvermeidung de lege ferenda - der ""Idealweg“

    Kapitel 7 - Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform"

    More
    Recently viewed
    previous
    Rechtsquellenkonflikte im Internationalen Privatrecht: Eine kritische Betrachtung der Art. 23, 24, 25 Rom I-VO, Art. 27, 28 Rom II-VO und Art. 3 EGBGB

    Literatur und Abtreibung: Von der Romantik bis zur Gegenwart

    Hofeneder, Veronika; Slickers, Carolin; (ed.)

    12 359 HUF

    Rechtsquellenkonflikte im Internationalen Privatrecht: Eine kritische Betrachtung der Art. 23, 24, 25 Rom I-VO, Art. 27, 28 Rom II-VO und Art. 3 EGBGB

    Briefe Aus Philadelphia. Vermehrte Ausgabe.

    Reuleaux, Franz, Reuleaux, Franz; (ed.)

    7 298 HUF

    6 715 HUF

    Rechtsquellenkonflikte im Internationalen Privatrecht: Eine kritische Betrachtung der Art. 23, 24, 25 Rom I-VO, Art. 27, 28 Rom II-VO und Art. 3 EGBGB

    Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute: Gründe für die Inanspruchnahme - - gemäß §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB

    Horn, Christian; , Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter; Kußmaul, Heinz; (ed.)

    20 716 HUF

    next