• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Psychiatrische Therapie-Forschung: Ethische und juristische Probleme

    Psychiatrische Therapie-Forschung by Helmchen, Hanfried; Müller-Oerlinghausen, B.;

    Ethische und juristische Probleme

    Sorozatcím: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie; 19;

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 49.95
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        20 716 Ft (19 730 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 1 657 Ft off)
      • Kedvezményes ár 19 059 Ft (18 152 Ft + 5% áfa)

    20 716 Ft

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Springer Verlag
    • Megjelenés dátuma 1978. június 1.
    • Kötetek száma 1 pieces Book

    • ISBN 9783540087328
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem182 oldal
    • Méret 0x0 mm
    • Súly 460 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler

    Több

    Hosszú leírás:

    Uberbevolkerung und Untererniihrung, Energiemangel und Umweltverlust, Nord-Sud­ Gefalle und Friedenssicherung sowie nicht zuletzt wachsende Spannungen zwischen Staat und autonomem Burger sind weltweite Herausforderungen, deren Komplexitat wir vermutlich ahnlich unruhig, auch hilflos gegenuberstehen wie friihere Menschen den Na­ turkatastrophen - Erdbeben und Stiirmen, Uberschwemmungen, Diirren und Khlteein­ briichen, die uns ubrigens ja auch heu te noch unkontrolliert uberfallen. Diese Herausforderungen sind nicht ohne Betelligung des Menschen selbst entstanden. Sie scheinen ein Indiz auch daflir zu sein, daB wir unser Wissen, unsere wissenschaftliche Erkenntnis recht unbekiimmert in Technologien zur Beherrschung der Welt und zur Er­ leichterung unseres Lebens umgewandelt haben. Urn die Folgen, insbesondere die lang­ fristigen, und gar urn die Verhutung oder Beseitigung moglicher negativer Folgen hat man sich bei der Einflihrnng neuer Technologien bisher kaum Gedanken gemacht. Dies scheint sich nun in den letzten Jahren zu wandein. Ins allgemeine BewuBtsein ist die Frage getreten: Durfen wir wirklich alles machen, was wir machen konnen? Gren­ zen des Wachstums werden deutlich. In manchen Herausforderungen erkennen wir die Folgen des Wahns der Machbarkeit. Eindriickliche Beispiele sind etwa die Offentlichen Diskussionen der letzten Zeit urn die Kernkraft-Technologie oder die Blldungsplanung oder in unserem engeren Bereich urn die Transplantations-Chirurgie, die Reanimations­ Medizin, die Psychochirurgie oder die Molekulargenetik.

    Uberbevolkerung und Untererniihrung, Energiemangel und Umweltverlust, Nord-Sud­ Gefalle und Friedenssicherung sowie nicht zuletzt wachsende Spannungen zwischen Staat und autonomem Burger sind weltweite Herausforderungen, deren Komplexitat wir vermutlich ahnlich unruhig, auch hilflos gegenuberstehen wie friihere Menschen den Na­ turkatastrophen - Erdbeben und Stiirmen, Uberschwemmungen, Diirren und Khlteein­ briichen, die uns ubrigens ja auch heu te noch unkontrolliert uberfallen. Diese Herausforderungen sind nicht ohne Betelligung des Menschen selbst entstanden. Sie scheinen ein Indiz auch daflir zu sein, daB wir unser Wissen, unsere wissenschaftliche Erkenntnis recht unbekiimmert in Technologien zur Beherrschung der Welt und zur Er­ leichterung unseres Lebens umgewandelt haben. Urn die Folgen, insbesondere die lang­ fristigen, und gar urn die Verhutung oder Beseitigung moglicher negativer Folgen hat man sich bei der Einflihrnng neuer Technologien bisher kaum Gedanken gemacht. Dies scheint sich nun in den letzten Jahren zu wandein. Ins allgemeine BewuBtsein ist die Frage getreten: Durfen wir wirklich alles machen, was wir machen konnen? Gren­ zen des Wachstums werden deutlich. In manchen Herausforderungen erkennen wir die Folgen des Wahns der Machbarkeit. Eindriickliche Beispiele sind etwa die Offentlichen Diskussionen der letzten Zeit urn die Kernkraft-Technologie oder die Blldungsplanung oder in unserem engeren Bereich urn die Transplantations-Chirurgie, die Reanimations­ Medizin, die Psychochirurgie oder die Molekulargenetik.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Praxis.- Klinische Prüfung neuer Psychopharmaka.- Wissenschaftliche Prüfung der sozialen Aspekte psychiatrischer Therapie.- Probleme der wissenschaftlichen Prüfung von Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung ethischer Fragen.- Recht.- Ethische und rechtliche Probleme des medizinischen Experiments am Menschen. Eine vergleichende Betrachtung der amerikanischen ?human experimentation? und des deutschen Heilversuchs.- Die internationale Interdependenz des neuen deutschen Arzneimittelrechts.- Haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen bei der Prüfung von Arzneimitteln, insbesondere nach dem neuen Arzneimittelgesetz 1976.- Kontrolle.- Arzneimittelgesetz und ärztliche Verpflichtung.- Die Bedeutung von lokalen Gutachterkommissionen (Institutional Review Boards) für den Schutz der Versuchsperson.- Möglichkeiten kollegialer Kontrolle.- Ethik.- Psychiatrie und Menschenwürde. Anmerkungen zur Funktion ärztlicher Ethik.- Ärztlich-ethische Fragen in der psychiatrischen Forschung. Entwurf einer allgemeinen Grundlegung.- Kommentar aus der Sicht des Weltverbandes für Psychiatrie (WVP).- Versuch einer Zusammenfassung.- 1. Der Eid des Hippokrates.- 2. Nürnberger Kodex.- 3. Richtlinien für Forschungsuntersuchungen am Menschen.- 4. Deklaration von Helsinki/Tokio.- 5. Deklaration von Hawaii.- 6. Guidelines for Clinical Trials of Psychotropic Drugs.- 7. Stellungnahme von DGPN und AGNP.- 8. Gesetz zur Umordnung des Arzneimittelrechts (Zweites Arzneimittelgesetz)..- 9. Adaption of International Clinical Research Standards: Acceptance of Foreign Data.- 10. Ethical Principles in the Conduct of Research with Human Participants.- Literatur (Auswahl).

    Több