• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Psychiatrische Therapie-Forschung: Ethische und juristische Probleme

    Psychiatrische Therapie-Forschung by Helmchen, Hanfried; Müller-Oerlinghausen, B.;

    Ethische und juristische Probleme

    Series: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie; 19;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 49.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        20 716 Ft (19 730 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 1 657 Ft off)
      • Discounted price 19 059 Ft (18 152 Ft + 5% VAT)

    20 716 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Springer Verlag
    • Date of Publication 1 June 1978
    • Number of Volumes 1 pieces Book

    • ISBN 9783540087328
    • Binding Hardback
    • No. of pages182 pages
    • Size 0x0 mm
    • Weight 460 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler

    More

    Long description:

    Uberbevolkerung und Untererniihrung, Energiemangel und Umweltverlust, Nord-Sud­ Gefalle und Friedenssicherung sowie nicht zuletzt wachsende Spannungen zwischen Staat und autonomem Burger sind weltweite Herausforderungen, deren Komplexitat wir vermutlich ahnlich unruhig, auch hilflos gegenuberstehen wie friihere Menschen den Na­ turkatastrophen - Erdbeben und Stiirmen, Uberschwemmungen, Diirren und Khlteein­ briichen, die uns ubrigens ja auch heu te noch unkontrolliert uberfallen. Diese Herausforderungen sind nicht ohne Betelligung des Menschen selbst entstanden. Sie scheinen ein Indiz auch daflir zu sein, daB wir unser Wissen, unsere wissenschaftliche Erkenntnis recht unbekiimmert in Technologien zur Beherrschung der Welt und zur Er­ leichterung unseres Lebens umgewandelt haben. Urn die Folgen, insbesondere die lang­ fristigen, und gar urn die Verhutung oder Beseitigung moglicher negativer Folgen hat man sich bei der Einflihrnng neuer Technologien bisher kaum Gedanken gemacht. Dies scheint sich nun in den letzten Jahren zu wandein. Ins allgemeine BewuBtsein ist die Frage getreten: Durfen wir wirklich alles machen, was wir machen konnen? Gren­ zen des Wachstums werden deutlich. In manchen Herausforderungen erkennen wir die Folgen des Wahns der Machbarkeit. Eindriickliche Beispiele sind etwa die Offentlichen Diskussionen der letzten Zeit urn die Kernkraft-Technologie oder die Blldungsplanung oder in unserem engeren Bereich urn die Transplantations-Chirurgie, die Reanimations­ Medizin, die Psychochirurgie oder die Molekulargenetik.

    Uberbevolkerung und Untererniihrung, Energiemangel und Umweltverlust, Nord-Sud­ Gefalle und Friedenssicherung sowie nicht zuletzt wachsende Spannungen zwischen Staat und autonomem Burger sind weltweite Herausforderungen, deren Komplexitat wir vermutlich ahnlich unruhig, auch hilflos gegenuberstehen wie friihere Menschen den Na­ turkatastrophen - Erdbeben und Stiirmen, Uberschwemmungen, Diirren und Khlteein­ briichen, die uns ubrigens ja auch heu te noch unkontrolliert uberfallen. Diese Herausforderungen sind nicht ohne Betelligung des Menschen selbst entstanden. Sie scheinen ein Indiz auch daflir zu sein, daB wir unser Wissen, unsere wissenschaftliche Erkenntnis recht unbekiimmert in Technologien zur Beherrschung der Welt und zur Er­ leichterung unseres Lebens umgewandelt haben. Urn die Folgen, insbesondere die lang­ fristigen, und gar urn die Verhutung oder Beseitigung moglicher negativer Folgen hat man sich bei der Einflihrnng neuer Technologien bisher kaum Gedanken gemacht. Dies scheint sich nun in den letzten Jahren zu wandein. Ins allgemeine BewuBtsein ist die Frage getreten: Durfen wir wirklich alles machen, was wir machen konnen? Gren­ zen des Wachstums werden deutlich. In manchen Herausforderungen erkennen wir die Folgen des Wahns der Machbarkeit. Eindriickliche Beispiele sind etwa die Offentlichen Diskussionen der letzten Zeit urn die Kernkraft-Technologie oder die Blldungsplanung oder in unserem engeren Bereich urn die Transplantations-Chirurgie, die Reanimations­ Medizin, die Psychochirurgie oder die Molekulargenetik.

    More

    Table of Contents:

    Praxis.- Klinische Prüfung neuer Psychopharmaka.- Wissenschaftliche Prüfung der sozialen Aspekte psychiatrischer Therapie.- Probleme der wissenschaftlichen Prüfung von Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung ethischer Fragen.- Recht.- Ethische und rechtliche Probleme des medizinischen Experiments am Menschen. Eine vergleichende Betrachtung der amerikanischen ?human experimentation? und des deutschen Heilversuchs.- Die internationale Interdependenz des neuen deutschen Arzneimittelrechts.- Haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen bei der Prüfung von Arzneimitteln, insbesondere nach dem neuen Arzneimittelgesetz 1976.- Kontrolle.- Arzneimittelgesetz und ärztliche Verpflichtung.- Die Bedeutung von lokalen Gutachterkommissionen (Institutional Review Boards) für den Schutz der Versuchsperson.- Möglichkeiten kollegialer Kontrolle.- Ethik.- Psychiatrie und Menschenwürde. Anmerkungen zur Funktion ärztlicher Ethik.- Ärztlich-ethische Fragen in der psychiatrischen Forschung. Entwurf einer allgemeinen Grundlegung.- Kommentar aus der Sicht des Weltverbandes für Psychiatrie (WVP).- Versuch einer Zusammenfassung.- 1. Der Eid des Hippokrates.- 2. Nürnberger Kodex.- 3. Richtlinien für Forschungsuntersuchungen am Menschen.- 4. Deklaration von Helsinki/Tokio.- 5. Deklaration von Hawaii.- 6. Guidelines for Clinical Trials of Psychotropic Drugs.- 7. Stellungnahme von DGPN und AGNP.- 8. Gesetz zur Umordnung des Arzneimittelrechts (Zweites Arzneimittelgesetz)..- 9. Adaption of International Clinical Research Standards: Acceptance of Foreign Data.- 10. Ethical Principles in the Conduct of Research with Human Participants.- Literatur (Auswahl).

    More
    Recently viewed
    previous
    Psychiatrische Therapie-Forschung: Ethische und juristische Probleme

    Psychiatrische Therapie-Forschung: Ethische und juristische Probleme

    Helmchen, Hanfried; Müller-Oerlinghausen, B.; (ed.)

    20 716 HUF

    19 059 HUF

    20% %discount
    Psychiatrische Therapie-Forschung: Ethische und juristische Probleme

    Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE): Band 168

    Bundesverfassungsgerichts, Mitglieder des

    22 396 HUF

    17 917 HUF

    Psychiatrische Therapie-Forschung: Ethische und juristische Probleme

    San Ignacio Guazú, prima riduzione gesuita, Gioiello del patrimonio: Strategia per gli interventi di restauro e conservazione. DE

    Pérez Afara, María Guadalupe; Ledesma Benítez, Sara Belén; Alvarez López, Arnoldo Eduardo;

    25 258 HUF

    23 995 HUF

    next