Prinzip Infektion
Atmosphärische Übertragung in Gesellschaft, Kunst und Psychoanalyse
Sorozatcím: Imago;
- Kiadói listaár EUR 39.90
-
16 548 Ft (15 760 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
16 548 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Psychosozial-Verlag
- Megjelenés dátuma 2020. október 2.
- ISBN 9783837929652
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem378 oldal
- Méret 27x150x211 mm
- Súly 554 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Ausgehend von der Medizin entwickeln die BeiträgerInnen eine umfassende Darstellung des Prinzips Infektion. Von Freuds Idee der "Psychischen Infektion" und ihren neurobiologischen Grundmustern spannt sich ein Bogen bis hin zu verschiedenen Aspekten einer infizierten Gesellschaft - etwa in Bezug auf Rechtspopulismus, die
TöbbHosszú leírás:
MeToo-Debatte oder in der digitalen Welt. Die AutorInnen analysieren die Wirkungsmacht infektiöser Prozesse in künstlerischen Ausdrucksformen wie Kino, Theater und Musik und sogar im Fußball. So vermitteln sie Einsichten in die meist im Verborgenen wirkenden Mechanismen, die unser Leben entscheidend beeinflussen.
TöbbTartalomjegyzék:
Zu diesem Band
Danksagung
Angst ist ansteckend, aber Mut ist es auch
Vorwort und Vorgeschichte
Konrad Heiland
Miasmen, Kontagien, Pesthauch und Infektionen
Was die Menschen im Westen der Welt über ansteckende Krankheiten dachten und denken
Alfons Labisch
Geisterspiele
Gedanken zur Corona-Pandemie
Konrad Heiland & Hans-Christoph Zimmermann
?Psychische Infektion?
Gedanken zu einem archaisch verankerten Phänomen
Theo Piegler
Von Ansteckungen erzählen
Kino und Literatur als Spiegel von Infektionskrankheiten
Konrad Heiland
Ästhetische Lust und Übertragungsprozesse im öffentlichen Raum
Marina Abramovic: The Artist is Present (2010)
Bernd Heimerl
Mahler, Meme, Melodien oder: Wer nicht hören will, kriegt Viren
Eine Improvisation über die Wirkungsweise musikalischer ?Erreger?
Uli Schauerte
Infektion durch Filmmusik
Phänomene der auditiven Penetration im Science-Fiction-Film
Willem Strank
Theater der Ansteckung
Gedanken und Erfahrungen eines Schauspielers und Kabarettisten
Ein Interview mit Sebastian Rüger
Konrad Heiland
Digitale Scheißflut
Über Ansteckungsphänomene im Web
Hannes König
To selfie or not to selfie
Selfies als Selbsttechnologie des frühen 21. Jahrhunderts
Christa Möhring
Digitale Infekte - Digitale Heilung
Krankheit und Therapie im Zeitalter der Digitalisierung
Uwe Labatzki
?Emotionen erleben!?
Sozialpsychologische Überlegungen zur Welt der Fußballfans
Rudolf Heltzel
Die infizierte Gesellschaft
Epidemische Phänomene im öffentlichen Diskurs
Konrad Heiland
Die Gefühlsansteckung - nur einen Moment oder Mausklick entfernt
Marie-Luise Althoff
Advancing Library Education: Technological Innovation and Instructional Design
78 387 Ft
72 117 Ft