Politik und Medien
Zur Interaktionsdynamik zweier sozialer Systeme
Sorozatcím: Studien zur Kommunikationswissenschaft; Bd.49;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 54.99
-
22 807 Ft (21 721 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 4 561 Ft off)
- Kedvezményes ár 18 246 Ft (17 377 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
22 807 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2002
- Kiadó VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Megjelenés dátuma 2002. október 29.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783531138282
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem215 oldal
- Méret 225x155 mm
- Súly 327 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 215 S. 7 Abb. Illustrations, black & white 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Das Buch untersucht das Verhältnis von Politik und Medien in der modernen Kommunikationsgesellschaft. Anhand öffentlich kontrovers diskutierter Themen unter der ersten rot-grünen Bundesregierung wird gezeigt, dass Medien einer eigenen Systemlogik folgen und sich nicht von Politik steuern lassen. Im Gegenteil: Es muss hinterfragt werden, ob die klassischen, politikwissenschaftlichen Funktionen der Medien nicht überdacht werden müssen. Gleichzeitig muss Politik aus diesem Sachverhalt Konsequenzen ziehen: Die Vermittlung von Inhalten kann und darf nicht ausschließlich auf die technischen Medien fokussiert werden. Neben der Professionalisierung von Kommunikationsstrategien bedarf es verstärkt der glaubhaften Vor-Ort-Vermittlung politischer Arbeit. Untermauert werden die Systemdifferenzen anhand einer Umfrage unter Politikern, Journalisten und Pressesprechern.
TöbbTartalomjegyzék:
1 Einleitung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Fragestellung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Von der Handlungstheorie zur Systemtheorie.- 2.1 Handlungstheoretische Herangehensweise.- 2.2 Systemtheoretische Herangehensweise.- 2.3 Zwischenfazit.- 3 Entstehung des sozialen Systems Medien.- 3.1 Medien und moderne Gesellschaft.- 3.2 Medien als Instrument der Agitation.- 3.3 Aufbau des Mediensystems in der Bundesrepublik.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Massenmedien und politische Kommunikation.- 4.1 Pressefreiheit.- 4.2 Funktionen der Medien.- 4.3 Öffentliche Meinung und Öffentlichkeit.- 4.4 Bedeutung politischer Kommunikation.- 4.5 Zwischenfazit.- 5 Perspektiven der neueren Systemtheorie.- 5.1 Interpenetration sozialer Systeme.- 5.2 Das soziale System Medien.- 5.3 Das soziale System Politik.- 5.4 Adaption von Systemlogiken.- 5.5 Zwischenfazit.- 6 Empirische Analysen.- 6.1 Systematik der empirischen Analysen.- 6.2 Untersuchungsdesign der Befragung.- 6.3 Untersuchungsdesign der Inhaltsanalyse.- 7 Druckpunkte des sozialen Systems Medien.- 7.1 Selektionskriterien der Medien.- 7.2 „Inhaltliche Tragweite“ als Selektionskriterium.- 7.3 Inhaltsanalyse.- 8 Besonderheiten für Medien und Politik.- 8.1 Multiplikatoreffekt durch Leitmedien.- 8.2 Kommunikationsunterschiede zwischen Regierung und Opposition.- 9 Soziales System Medien — Leistungen für das politische System.- 9.1 Zu den Funktionen der Medien.- 9.2 Leistungen des sozialen Systems Medien.- 9.3 Selbstverständnis und Professionalität politischer Journalisten.- 9.4 Resonanz politischer Berichterstattung -journalistischer Erfolg.
Több