Planung und gesellschaftliche Einflussnahme
Ein Beitrag zur Systematisierung des Planungsrechts
Sorozatcím: Jus Publicum; 338;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 135.00
-
55 991 Ft (53 325 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 11 198 Ft off)
- Kedvezményes ár 44 793 Ft (42 660 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
55 991 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2025. december 31.
- ISBN 9783161645921
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem620 oldal
- Méret 232x155 mm
- Nyelv német 700
Kategóriák
Rövid leírás:
Der Bedarf an hoheitlicher Planung in modernen Gesellschaften wächst kontinuierlich. Anika Klafki systematisiert das Planungsrecht in Bezug auf gesellschaftliche Einflussnahmeräume und entwickelt drei Grundmodelle als Orientierungspunkte für die Bewertung, Reform und Vereinheitlichung des Planungsrechts. The need for planning is steadily increasing in light of growing interconnectedness, future orientation, and dependence on common goods. Fundamental transformation tasks - such as the path to climate neutrality - cannot be accomplished without planning. Anika Klafki systematizes planning law with regard to societal spheres of influence and develops three basic types of planning law as reference points for the evaluation, reform, and unification of planning law.
TöbbHosszú leírás:
Der hoheitliche Planungsbedarf in modernen Gesellschaften wächst angesichts der zunehmenden Vernetzung, Zukunftsbezogenheit und Abhängigkeit von Gemeingütern stetig. Grundlegende Transformationsaufgaben - wie etwa Klimaneutralität - lassen sich ohne Planung nicht bewältigen. Anika Klafki systematisiert das Planungsrecht in Bezug auf gesellschaftliche Einflussnahmeräume und entwickelt drei Grundmodelle als Orientierungspunkte für die Bewertung, Reform und Vereinheitlichung des Planungsrechts. The need for planning is steadily increasing in light of growing interconnectedness, future orientation, and dependence on common goods. Fundamental transformation tasks - such as the path to climate neutrality - cannot be accomplished without planning. Anika Klafki systematizes planning law with regard to societal spheres of influence and develops three basic types of planning law as reference points for the evaluation, reform, and unification of planning law.
TöbbTartalomjegyzék:
Einleitung
A. Renaissance der Planung als Modus der Zukunftsgestaltung - B. Steigendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Einflussnahme - C. Gang der Untersuchung
1. Teil: Planung - Ein Steuerungsinstrument im Wandel der Zeit
A. Der schillernde Begriff der Planung - B. Arten der Planung - C. Planung im Kontext wandelnder Staatsverständnisse
2. Teil: Gesellschaftliche Einflussnahmeräume im Planungsrecht
A. Gesellschaftliche Einflussnahme und Planung - B. Funktionen der gesellschaftlichen Einflussnahmeräume
C. Skalierungselemente gesellschaftlicher Einflussnahmeräume - D. Funktionsbezogenes Organisations- und Verfahrensdesign
3. Teil: Analyse unterschiedlicher gesellschaftlicher Einflussnahmeräume in ausgewählten Planungsbereichen
A. Auswahl der Referenzgebiete und Analysestruktur - B. Übergreifende Planungen: Raumbezogene Gesamtplanung und Klimaschutzplanung - C. Infrastrukturbezogene Fachplanung - D. Sozialplanung - E. Haushalts- und Finanzplanung
4. Teil: Akteursbezogene Typisierung des Planungsrechts
A. Planungsrechtliche Grundmodelle - B. Potenziale und Grenzen gemischter Akteurssettings
Zusammenfassende Schlussbemerkungen
A. Planung als zukunftstaugliches Steuerungskonzept - B. Funktionen und Skalierungselemente gesellschaftlicher Einflussnahme im Planungsrecht - C. Akteursbezogene planungsrechtliche Grundmodelle - D. Direktiven für die Fortentwicklung des Planungsrechts
Einleitung
A. Renaissance der Planung als Modus der Zukunftsgestaltung - B. Steigendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Einflussnahme - C. Gang der Untersuchung
1. Teil: Planung - Ein Steuerungsinstrument im Wandel der Zeit
A. Der schillernde Begriff der Planung - B. Arten der Planung - C. Planung im Kontext wandelnder Staatsverständnisse
2. Teil: Gesellschaftliche Einflussnahmeräume im Planungsrecht
A. Gesellschaftliche Einflussnahme und Planung - B. Funktionen der gesellschaftlichen Einflussnahmeräume
C. Skalierungselemente gesellschaftlicher Einflussnahmeräume - D. Funktionsbezogenes Organisations- und Verfahrensdesign
3. Teil: Analyse unterschiedlicher gesellschaftlicher Einflussnahmeräume in ausgewählten Planungsbereichen
A. Auswahl der Referenzgebiete und Analysestruktur - B. Übergreifende Planungen: Raumbezogene Gesamtplanung und Klimaschutzplanung - C. Infrastrukturbezogene Fachplanung - D. Sozialplanung - E. Haushalts- und Finanzplanung
4. Teil: Akteursbezogene Typisierung des Planungsrechts
A. Planungsrechtliche Grundmodelle - B. Potenziale und Grenzen gemischter Akteurssettings
Zusammenfassende Schlussbemerkungen
A. Planung als zukunftstaugliches Steuerungskonzept - B. Funktionen und Skalierungselemente gesellschaftlicher Einflussnahme im Planungsrecht - C. Akteursbezogene planungsrechtliche Grundmodelle - D. Direktiven für die Fortentwicklung des Planungsrechts
Somali and Kurdish Refugees in London: New Identities in the Diaspora
28 665 Ft
27 232 Ft