Öffentliche Unternehmensübernahmen
Grundsatz- und Praxisfragen des Übernahmerechts 20 Jahre nach Mannesmann/Vodafone
Sorozatcím: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht; 106;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 109.00
-
45 207 Ft (43 055 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 9 041 Ft off)
- Kedvezményes ár 36 166 Ft (34 444 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
45 207 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2022. július 31.
- ISBN 9783161615535
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem315 oldal
- Méret 238x164x23 mm
- Súly 614 g
- Nyelv német 275
Kategóriák
Rövid leírás:
Bietet das Übernahmerecht einen verlässlichen Rechtsrahmen für öffentliche Übernahmeangebote und stellt es einen effektiven Schutz für die Anleger der Zielgesellschaft sicher? Die Beiträger des vorliegenden Bandes erörtern diese Fragen und berücksichtigen dabei, dass sich seit Inkrafttreten des WpÜG Übernahmetechniken gewandelt und für grenzüberschreitende Vorgänge in der Praxis eigenständige Verfahren entwickelt haben. This volume considers whether German takeover law (WpÜG) provides a sound and trustworthy legal framework for public takeover bids while also ensuring effective protection of the target company's shareholders. Taken into account are the fact that takeover techniques have changed since the WpÜG came into force 20 years ago and that specific procedures have developed for carrying out cross-border transactions.
TöbbHosszú leírás:
Öffentliche Unternehmensübernahmen sind in der M&A-Praxis von großer Bedeutung. Bieten die unter dem Eindruck der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone vor 20 Jahren geschaffenen Regelungen einen verlässlichen Rechtsrahmen für Investoren und Aktionäre einer Zielgesellschaft? Die Beiträger des vorliegenden Bandes untersuchen diese Fragestellung und machen darauf aufmerksam, dass sich neue Übernahmetechniken und -verfahren entwickelt haben und die deutschen Kapitalmärkte internationaler geworden sind. Die Investitionskontrolle ausländischer Investitionen hat an Bedeutung gewonnen. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den Schutzmechanismen zugunsten der Aktionäre einer Zielgesellschaft. Überdies wird untersucht, ob aus europäischer Perspektive ein Reformbedarf besteht. This volume considers whether German takeover law (WpÜG) provides a sound and trustworthy legal framework for public takeover bids while also ensuring effective protection of the target company's shareholders. Taken into account are the fact that takeover techniques have changed since the WpÜG came into force 20 years ago and that specific procedures have developed for carrying out cross-border transactions.
TöbbTartalomjegyzék:
Vorwort
Teil 1: Entwicklung des Übernahmerechts
Peter O. Mülbert: Entwicklung des Übernahmerechts. Betrachtungen aus der Perspektive der Wissenschaft - Hendrik Schmiady: Entwicklung des Übernahmerechts. Betrachtungen aus der Perspektive der BaFin
Teil 2: Grundsatzfragen des Übernahmerechts
Dörte Poelzig: Kapitalmarkttransparenz beim Stakebuilding - Dirk A. Verse: Pflichtangebot - Status quo und Reform 20 Jahre nach Inkrafttreten des WpÜG - Lutz Angerer: Gemeinsam handelnde Personen gemäß § 2 Abs. 5 WpÜG - Stephan Balthasar: Die Preisregeln des deutschen Übernahmerechts. Eine kritische Analyse mit Blick auf die Euromin-Entscheidung des EuGH - Martin Winner: Übernahmerecht - Die europäische Perspektive
Teil 3: Öffentliche Unternehmensübernahmen im Spiegel der Praxis
Achim Herfs: Probleme beim Cross-Border-Tauschangebot USA/Deutschland - Jochen Vetter: Merger of Equals und Übernahmeverfahren - Ferdinand Fromholzer: Aktuelle Fragen und Beobachtungen zum Delisting - Volker Land: Investitionskontrolle bei Auslandsinvestitionen
Teil 4: Rechtsschutz
Christoph Rothenfußer: Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz im Übernahmeverfahren - Dirk Horcher: Zivilrechtlicher Rechtsschutz im Übernahmeverfahren